Die bundesweit rund 5.400 Bahnhöfe der DB Station&Service AG sind für knapp drei Milliarden Reisende und Bahnhofsbesucher jährlich die zentrale Mobilitätsdrehscheibe. Seit mehreren Jahren spart die DB Station&Service AG Energie an den Bahnhöfen und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Erreicht wird dies durch ein Energiemanagementsystem, das nun gemäß der Norm DIN EN ISO 50001 zertifiziert wurde.
Beim vierspurigen Streckenausbau Nürnberg-Ebensfeld (Ausbaustrecke VDE 8.1) befindet sich im Abschnitt zwischen Hallstadt und Zapfendorf eine geografisch schwierige Stelle. An einem Engpass bei der Ortschaft Ebing liegen Main, Autobahn, Staatsstraße und die auszubauende Bahntrasse sehr eng beieinander. Nach Abwägung aller wichtigen Aspekte – Ökologie, Hochwasserschutz, Wirtschaftlichkeit – haben die Planer eine Lösung gefunden: die Verlegung des Mains. Sie soll...
Alle wollen die Energiewende! Aber keiner will die Stromtrasse im Vorgarten oder die Kosten des Netzausbaus zahlen, wie die teils hitzig und emotional geführte Debatte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kontext stetig steigender Energiekosten zeigt. Der konventionelle Ansatz des Netzausbaus erfordert eine Neustrukturierung sowie erhebliche Investitionen in die Ertüchtigung der Energienetze. Eine Alternative ist das zellulare Modell.
Dem Lärmschutz kommt im System Eisenbahn eine erhebliche Bedeutung zu, die sich sowohl in der medialen Aufmerksamkeit als auch im Anteil finanzieller Zuwendungen manifestiert. Beginnend mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz im Jahr 1974 und insbesondere durch die Verkehrslärmschutzverordnung 1990 haben sich auch die rechtlichen Ansprüche in diesem Bereich erheblich verschärft, zuletzt durch die Abschaffung des "Schienenbonus". Auch auf europäischer Ebene bestehen...
Grundsätzlich ist der Transport von Gütern und die Beförderung von Menschen mit motorisierten Verkehrsmitteln mit einer Belastung der Umwelt verbunden. Mit der Wahl des Verkehrsmittels können Energie eingespart und Schadstoffe vermieden werden. Wer Bahn fährt, ist energieeffizient und umweltfreundlich unterwegs.
Carsharing mit elektrischen Fahrzeugen ist in Berlin auf dem Vormarsch. Im Rahmen von verschiedenen Förderprojekten wurde das Phänomen e-Carsharing an dieser Stelle bereits mehrfach beleuchtet. Aktuell wird das Bild ergänzt durch weitere Forschungsergebnisse: Das Auto wird innerhalb von Carsharing-Angeboten anders wahrgenommen und genutzt als der Privat-Pkw. So fügen sich die verschiedenen Carsharing-Angebote auch oft in intermodale Wegeketten ein. Carsharing...
Die rund 5.400 Bahnhöfe der DB Station&Service AG sind für zirka 3 Milliarden Reisende und
Bahnhofsbesucher jährlich eine zentrale Mobilitätsdrehscheibe. Dabei verbrauchen die Bahnhöfe
so viel Strom wie eine Großstadt mit zirka 100.000 Haushalten. Aber auch der Wärme-, Gas- und
Heizölverbrauch in den Empfangsgebäuden ist enorm. Dies war Grund genug, im Geschäftsfeld
Personenbahnhöfe 2009 ein Energiemanagement einzuführen, um den Energieverbrauch systematisch zu senken....
"Erneuerbare Energien" – ein Begriff, der vor gar nicht allzu langer Zeit noch "exotisch" war, ist mittlerweile ein gängiges, im Alltag kaum noch weg zu denkendes Thema geworden. Auch bei der Deutschen Bahn ist das Thema präsent, und es werden unterschiedliche Anstrengungen unternommen, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Die Nachfrage nach Ökostrom ist ein Beispiel dafür. Dabei...
Das Unternehmensziel, bis 2020 den Anteil erneuerbarer Energieträger an der Bahnstromversorgung auf mindestens 35 Prozent zu erhöhen, wurde in 2013 bereits vorfristig erreicht. Bis spätestens 2050 soll der Schienenverkehr vollständig Kohlenstoffdioxid (CO2)-frei sein.
Die Deutsche Bahn AG hat die wichtigsten Themen, Daten und Fakten aus ihrem Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2012 aktualisiert und in der Broschüre "Kennzahlen und Fakten zur Nachhaltigkeit 2013" veröffentlicht. Das Unternehmen hat darüber hinaus angekündigt, in Zukunft seinen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht zusammenzuführen und im März 2015 erstmals einen integrierten Bericht vorzulegen. Die Zusammenführung unterstreicht die zentrale Rolle, die...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de