Beiträge zum Thema Bahnbau

Kernaufgabe einer sicheren und wirtschaftlichen Eisenbahn

Fahrwegmessung bei der DB Netz AG

Die DB Netz AG betreibt ein rund 34.000 km langes Streckennetz für täglich rund 39.000 Zugfahrten im Personen- und Güterverkehr. Als Unternehmen des DB Konzerns trägt die DB Netz AG die Verantwortung für das Streckennetz der Deutschen Bahn. Die wichtigste Aufgabe ist es, mit einem qualitativ hochwertigen und auf die Bedürfnisse der etwa 340 Eisenbahnverkehrsunternehmen abgestimmten Schienennetz einen sicheren...

DB Netz AG entwickelt ProNetz+ Regionalnetze für mehr Nachhaltigkeit, Effizienz und Transparenz

Hohes Engagement für die regionale Infrastruktur

Eines der wichtigsten Unternehmensziele der Deutschen Bahn AG ist es, Mobilität in ganz Deutschland anzubieten – in den Ballungs­gebieten wie auch in der Fläche. Um einen effizienten Betrieb von Bahnstrecken auch in der Region dauerhaft zu sichern und zu stärken sowie Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit zu fördern, wurden im Zuge der Mittelstandsoffensive im Jahr 2000 die Regionalnetze ins Leben gerufen....

Der Katzenbergtunnel

Er ist das größte Einzelbauwerk der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel und einer der modernsten Eisenbahntunnel Europas: der Tunnel durch den Katzenberg. Die Fertigstellung des Tunnelrohbaus ist für 2009 vorgesehen. Der knapp 9,4 Kilometer lange Katzenbergtunnel führt in nordsüdlicher Richtung durch den Randbereich des Markgräfler Hügellandes und begradigt die Linienführung der alten Rheintalbahn im Bereich der Gebirgsformation „Isteiner...

Erfolgreicher Einsatz einer neuen Tunnelaufweitungsmaschine auf der Nahestrecke im Mausenmühlen und Jähroder Tunnel

Tunnelaufweitung über dem rollendem Rad

Eisenbahnbetrieb und Tunnelbau in bestehenden, in Betrieb befindlichen Tunneln schlossen sich bisher wegen zu großer gegenseitiger Abhängigkeit aus. Mit der „Tunnel im Tunnel-Methode“ besteht jetzt die Möglichkeit, zumindest auf zweigleisigen, nicht elektrifizierten Bahnstrecken beide Tätigkeiten mit geringen Einschränkungen ganztägig durchzuführen. Durch die Entwicklung eines im Tunnel auf Behelfsschienen längsverschieblichen Tunnelvortriebsportals kann der Tunnel über dem rollenden Rad auf einen neuen,...

Darauf fährt der Zug echt ab

Der Oberbau und die Gleise bei der Bahn (Teil 2)

Die Spurgebundenheit ist ein wesentliches Merkmal der Eisenbahn. Kein anderes Verkehrssystem bildet einen vergleichbar engen Verbund zwischen dem rollendem Rad und der Fahrbahn. Während jedes andere Verkehrsmittel vom Fahrzeug aus lenk- und steuerbar ist, sind Schienenfahrzeuge auf die Richtungsvorgaben der Gleise unmittelbar angewiesen. Diese und andere Systemeigenschaften sind es, die das Verkehrsmittel Eisenbahn so berechenbar und planbar machen. Ein...

Der Bauüberwacher im Einsatz bei Baumaßnahmen der DB AG

Im ersten Teil dieses Berichtes wurden die mit den unterschiedlichen Baumaßnahmen verbundenen Verfahrensschritte bezüglich des Einsatzes der Bauüberwachung vorgestellt. Dabei wurde ersichtlich, dass – abhängig von der Größe und fachtechnischen Art der Maßnahme – die Aufgaben und Qualifikationsvoraussetzungen für den Einsatz des Bauüberwachers differieren können. Mit dem vertragsrechtlichen sowie betrieblichen Aufgabengebiet endete der erste Teil des Berichtes zu diesem...

Der Bauüberwacher im Einsatz bei der DB AG

Maßnahmen an Infrastrukturanlagen der Deutschen Bahn AG erfordern aufgrund der Komplexität der Eisenbahntechnik und unter Berücksichtigung der Betriebsdurchführung eine sorgfältige Vorbereitung und Abstimmung. Insbesondere der Überwachung der Baudurchführung ist deshalb ein ganz besonderer Stellenwert beizumessen. Für den Einsatz der damit verbundenen Personen sind somit grundlegende Qualitätsanforderungen unabdingbar und sorgfältig zu prüfen.

Satellitengestützte Gleisvermessung im Oberbau

Vor ca. 35 Jahren wurde bei der Deutschen Bundesbahn das Gleisvermarkungssystem eingeführt. Die Schnittstelle zwischen der Arbeit des ehemaligen Vermessungsdienstes und dem Oberbaudienst war der Gleisvermarkungsplan. Infolge der nachweislich unsicheren Standsicherheit der Gleisvermarkungspunkte (GvP) und der in Folge damit einhergegangenen Praxis, Ausgleichungsmethoden auf den Stopfmaschinen einzusetzen, die mit extremen Extrapolationsverfahren Gleisgeometrien betrachtet und auch bearbeitet haben, wurden periodische/systematische Gleislagefehler erzeugt...

Flexibel, effektiv und zielgerichtet

Die Instandhaltungsplanung

Jedes Unternehmen steht in einer engen Beziehung zu seiner Umwelt, welche von permanenten wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Strukturveränderungen geprägt ist. Auch die DB Netz AG als Infrastrukturunternehmen stellt sich kontinuierlich diesen Veränderungen. Die jeweilige Qualität der Investitions- und Instandhaltungsentscheidungen hat gerade auch für DB Netz eine hohe Bedeutung für die weitere Unternehmensentwicklung.

Zweiwegefahrzeuge

Eben mal schnell auf der Schiene eine Gruppe Güterwagen umsetzen und anschließend über den Flurförderweg zur Werkstatt fahren, um einen fertig gestellten Wagen in den nahen Rangierbahnhof zu befördern: Mit Zweiwegefahrzeugen kein Problem, denn diese überwinden die vorgegebenen Systemgrenzen. Zweiwegefahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die auch auf Schienen fahren können oder Schienenfahrzeuge, die zusätzlich die Option der Straßenbefahrung bieten. Die...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.