Mit den verschiedenen Verfahren der Schienenbearbeitung werden der Instandhaltungsaufwand an Gleisanlagenreduziert, der Fahrkomfort der Reisenden erhöht, Anrainer von Bahnstrecken von Schienenlärm entlastet und ein sicherer Betriebsablauf gewährleistet.
An dem traditionsreichen Eisenbahnstandort in Mitteldeutschland ging ein komplett erneuerter Bahnknoten in Betrieb - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Deutschlandtakt.
Optimierung der Trassierung durch einen interdisziplinären Ansatz
Mit dem mehrgleisigen Ausbau des Knotens Bamberg in den kommenden Jahren wird einer der verbliebenen Abschnitte auf der schnellen Bahnverbindung zwischen Berlin und München fertiggestellt.
Der Auszug aus dem DB-Fachbuch „Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus“ erläutert die Grundbegriffe der Instandhaltung und ihre Bedeutung.
Eine weitergehende Elektrifizierung kann den ökologischen Systemvorteil der Schiene stärken und den Bahnbetrieb wirtschaftlicher und leistungsfähiger machen.
Bei Erstelektrifizierungen, etwa bei Infrastrukturprojekten im außereuropäischen Ausland, wird die Planung der Bahnhofs-Übersichtsschaltpläne häufig den Bietern überlassen, die beispielhaft für einen kleinen Bahnhof die Planung komplett vorlegen müssen. Eine besondere Aufgabe ist dabei die Bewertung der Pläne hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Verfügbarkeit der Oberleitungsanlage und somit auf den Betrieb. Je genauer die schaltbaren Abschnitte der Oberleitungsanlage zu den...
Der drohende Verkehrsinfarkt in Großstädten sowie die günstige Energie- und Emissionsbilanz des Schienenverkehrs sind Argumente für den Ausbau leistungsfähiger, schienengebundener Nahverkehrssysteme. Vorrangige Anforderungen der kommunalen Verkehrsbetriebe sind wirtschaftliche und langlebige Lösungen. Das Unternehmen Vossloh hat in zahlreichen Projekten mit sicheren und innovativen Infrastrukturprodukten und -dienstleistungen, modularen und umweltfreundlichen Stadtbahnen sowie Schlüsselkomponenten für Elektromobilität von Bus und Bahn unter Beweis...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de