Die DB Station&Service AG hat das Unternehmensprogramm "Next Station" aus der Taufe gehoben, um die wichtigsten strategischen Herausforderungen des Geschäftsfeldes systematisch anzugehen. Dabei dient
Next Station als Plattform mit einem "atmenden" Projektportfolio. Nach zwei Jahren Laufzeit sind bereits sieben Projekte erfolgreich abgeschlossen worden und sieben Projekte neu hinzugekommen, zuletzt stark getrieben durch die Geschäftsfeldstrategie Bahnhöfe2020. Der nachfolgende Beitrag zieht eine...
Teilweise ist es schon sehr lustig, was manche Zeitgenossen meinen, was so ein Bahnhofsmanager macht: "Ja hast Du denn auch so eine rote Mütze auf?" oder "Ist das so eine Art Hausmeisterjob?" oder auch "Ich würde auch gerne Bahnhofsmanager sein. Am liebsten auf einem bayrischen Kleinstadtbahnhof nahe der Alpen". Diese Äußerungen zeigen, dass die Aufgaben eines Bahnhofsmanagers nicht immer...
Inseln sind schön, schon der Name wird in Verbindung gebracht mit Ferien, Urlaub, einem steifen Wind, herrlichem Sonnenschein und langen Stränden: Das stimmt, so sind die Inseln in der Nord- und Ostsee. Und nicht so selten haben sie eine Eisenbahn, die genauso gepflegt wird wie die großen Nachbarn, die Gleisinfrastrukturen auf dem Festland. Die geografische Lage in der See...
Der im Dezember 2012 auf der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel in Betrieb gegangene Katzenbergtunnel zeichnet sich neben einer Vielzahl an technischen und baulichen Innovationen vor allem durch sein richtungsweisendes Sicherheits- und Rettungskonzept aus. Damit wird der mit 9.385 Metern drittlängste Tunnel im Netz der Deutschen Bahn zum europaweiten Vorbild für Tunnelbauwerke. Neben bautechnisch umgesetzten Präventivmaßnahmen beinhaltet das...
Der Schutz von Betriebsanlagen der Eisenbahn wird durch technische Lösungen und organisatorische Verfahren (Richtlinien für Planung, Betrieb und Instandhaltung) gewährleistet. Mit dem Einsatz von modernen Anlagen, die aus Hardware und Software bestehende Systeme der Informationstechnik benutzen, sind auch Anforderungen entstanden, sich mit der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen.
Der drohende Verkehrsinfarkt in Großstädten sowie die günstige Energie- und Emissionsbilanz des Schienenverkehrs sind Argumente für den Ausbau leistungsfähiger, schienengebundener Nahverkehrssysteme. Vorrangige Anforderungen der kommunalen Verkehrsbetriebe sind wirtschaftliche und langlebige Lösungen. Das Unternehmen Vossloh hat in zahlreichen Projekten mit sicheren und innovativen Infrastrukturprodukten und -dienstleistungen, modularen und umweltfreundlichen Stadtbahnen sowie Schlüsselkomponenten für Elektromobilität von Bus und Bahn unter Beweis...
Im Dezember 2012 wurde Deutschlands längster Zwei-Röhren-Tunnel eröffnet. Dieser ist ein Kernelement der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel, die ein wichtiges Teilstück des Güterverkehrskorridors Rotterdam – Genua darstellt. Neben seiner neuartigen Bauweise zeichnet sich der Katzenbergtunnel durch technische Innovationen aus, die ihn zu einem der modernsten Bauwerke im europäischen Schienenverkehr machen.
Im Jahre 1995 begannen die ersten Überlegungen zur Modernisierung der insgesamt 202 Kilometer langen Strecken des Freudenstädter Sterns im Schwarzwald, die sich zunächst um die Modernisierung der Infrastruktur in den Bahnhöfen drehten. Sechs Jahre später wurden mit Einführung des Geschäftsfeldes "Regionalnetze" bei der DB Netz AG dann alle Strecken in ihrer Gesamtheit in die Modernisierungsmaßnahmen einbezogen. Mit dem voraussichtlichen...
Wenn Gleise mit Schotterbau erneuert werden, erfolgt ein Austausch von Schienen und Schwellen. Neu entwickelte Maschinen können bei diesem Gleisumbau zwei Schwellen auf einmal ablegen.
Mit dem Durchschlag des 824 Meter langen Tunnels Höhnberg in Oberfranken waren am 3. August 2012 die letzten von insgesamt 56,4 Kilometern Tunnelstrecke des Projektes aufgefahren. Das war ein entscheidender Meilenstein im größten und innovativsten Infrastrukturprojekt Deutschlands, der neuen Bahnverbindung zwischen München und Berlin. Begangen wurde dieser Etappenpunkt mit einem großen Fest für die Beteiligten und einem Tag der...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de