Bahnstrom
Die vom Hochwasser zerstörten Bahnstrecken im Ahrtal und der Eiffel sollen im Rahmen des Wiederaufbaus in Rekordzeit elektrifiziert werden.
Eisenbahnrechtliche Fachtagung 2023
Auf der Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts“ stand die neue DB-Infrastrukturgesellschaft InfraGO im Fokus.
Die zukünftige Ökodesign-Richtlinie der EU
Zwei geplante EU-Vorschriften, die Ökodesign-Richtlinie und die revidierte Bauprodukteverordnung, können die Bahnindustrie grundlegend verändern.
Zulassungsverfahren
Die erfolgreiche Umsetzung von Bahnbauprojekten hängt wesentlich von der Dauer der Zulassungsverfahren ab. Daher hat der Gesetzgeber eine Reihe von Regelungen zur Erleichterung und Beschleunigung getroffen.
Barrierefreier Zugang
Ein barrierefreier Zugang trägt maßgeblich zum schnellen und sicheren Fahrgastwechsel und damit zur Leistungsfähigkeit des Systems Bahn bei.
Fachtagung Zugbeeinflussung
Rund 200 Teilnehmende waren nach Köln-Dellbrück gekommen, um sich über den Stand der Digitalisierung im Bahnsystem auszutauschen.
CP
Komponenten für eine langfristig erhöhte Gleislagestabilität
Mit seinen physikalisch optimierten Spannklemmen bietet Vossloh den Schlüssel zu einer langfristig höheren Gleisverfügbarkeit.
Baustelle Klimaschutz
Der Bahnbau ist die ökologische Schwachstelle des Schienenverkehrs, aber auch hier gibt es Ansätze, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Projekt REAKT
Auch und gerade auf dem Land sind attraktive Alternativangebote im öffentlichen Verkehr nötig. Das REAKT-Konzept in Schleswig-Holstein ist ein zukunftsträchtiges Beispiel.
Betriebserfahrungen mit Brennstoffzellenzügen
Seit August 2022 setzen die Verkehrsbetriebe Elbe-Weser mit Wasserstoff betriebene Triebzüge im Linienverkehr ein: eine erste betriebliche Bilanz.