Beiträge zum Thema Systemverbund

Common Safety Methods

Grundbegriffe für Sicherheits- und Risikobetrachtungen

Die Begrifflichkeiten von Sicherheits- und Risikoanalysen gewinnen im Rahmen der Sicherheitsarbeit der Eisenbahnen immer weiter an Bedeutung. Mit diesem Beitrag soll ein Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Modellbildung und praktischer Anwendung geleistet werden. Es werden elementare Begriffe in möglichst anschaulicher Weise erklärt und die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge erläutert.

10. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager

DB Training informiert über Sicherheit im System Bahn

Auf dem 10. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager informierte DB Training, Learning & Consulting, der Qualifizierungs- und Beratungsanbieter des DB-Konzerns, die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen im Sicherheits- und Risikomanagement der Eisenbahnen. 120 Bahnexperten waren dafür am 5. und 6. November in die brandenburgische Hauptstadt Potsdam gekommen. Neben zahlreichen Vorträgen und Workshops unter dem Motto "Sicherheit im System – sicher...

Arbeitsschutzmanagement

Arbeitssicherheit – ein herausfordernder Balanceakt

Das zunehmende Durchschnittsalter der Beschäftigten erfordert die Anpassung von technischen Systemen, deren Prozessen und Aufgaben. Die Untersuchung der Arbeitsbelastungen für die Beschäftigten und die Ausrichtung der einzelnen Arbeitsplätze auf die identifizierten Anforderungen stellen einen wichtigen Baustein bei der Vorbereitung des Unternehmens auf die zukünftigen Herausforderungen dar. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Konsequenzen sich für die Gestaltung eines modernen Arbeitsschutzsystems...
6. Internationaler Sicherheitskongress

DB Training setzt Impulse für Sicherheitsexperten

Die europäische Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf Risikomanagement und Sicherheitskultur der Eisenbahnen bestimmten das Programm des 6. Internationalen Sicherheitskongresses von DB Training, Learning & Consulting am 19. und 20. März in Hamburg. So wurde den Teilnehmern während der zweitägigen Veranstaltung Hintergrundwissen zur Umsetzung aktueller EU-Richtlinien und zur Weiterentwicklung der "Common Safety Methods" vermittelt. In den Mittelpunkt der Vorträge und...

Konzernsicherheit

DB wehrt sich erfolgreich gegen die Buntmetallkriminalität

"Es ist der Morgen des 21. Juni 2011: Auf den Bahnsteigen im Raum Köln warten die Fahrgäste auf ihre Bahn – vergeblich. Die Ursache: In den frühen Morgenstunden hatten Unbekannte in einem Kabelschacht im Kölner Stadtteil Gremberg mehrere Signalkabel sowie ein Telekommunikationskabel durchtrennt und dadurch den umliegenden Bahnverkehr stundenlang lahmgelegt. Sie hatten es auf die Kupferleitungen abgesehen. Insgesamt waren...

Prozess DIKE (Diebstahl Identifikation Kabel & Erden)

Mit Markierungsstoffen Metalldiebstahl bekämpfen

Durch Metalldiebstahl entsteht bei der Deutschen Bahn AG Jahr für Jahr erheblicher monetärer Schaden. Darüber hinaus führen durch Diebstahl zerstörte Signal- und Fernmeldekabel, fehlende Erden und Mastanker zu Qualitätseinbußen in der Pünktlichkeit zu Lasten der Bahnkunden. Im vergangenen Jahr hat die DB Netz AG zusammen mit der Konzernsicherheit der Deutschen Bahn Metalle an neuralgischen Punkten markiert und dabei bereits...

Angewandte Forschung für Schienenfahrzeuge

Next Generation Train – Zug der Zukunft

Allgemein bekannt ist, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. auf den Gebieten Raumfahrt und Luftfahrt forscht und entwickelt. Weniger bekannt ist, dass das DLR seit etwa zehn Jahren auch auf den Gebieten Energie und Verkehr und neuerdings Sicherheit angewandt forscht. Die Verkehrsforscher kümmern sich neben dem Straßenverkehr verstärkt um einen modernen Schienenverkehr. Im Forschungsprojekt Next Generation...

Zulassung von Schienenfahrzeugen

Prüfen und Bewerten für einen sicheren Eisenbahnbetrieb

Die Beherrschung des komplexen Systems Eisenbahn erfordert Fachkompetenz auf den bahntechnischen Spezialgebieten und über das Zusammenwirken von Betrieb, Infrastruktur und Fahrzeugtechnik. Um ein Schienenfahrzeug im Eisenbahnverkehr einzusetzen, bedarf es einer Zulassung. Ein wesentlicher Teil des Zulassungsprozesses sind Prüfungen und Bewertungen. Sie bilden die Grundlage für die Entscheidungen der Sicherheitsbehörden, ob das Fahrzeug für einen sicheren Eisenbahnbetrieb zugelassen werden kann.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.