Verkehrswende
Ein guter Bahnhof ist nicht nur funktional, sondern auch attraktiv. Dazu gehören Anschlussmobilität und Barrierefreiheit.
In Kürze
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) brachte eine Vielzahl von Expert*innen aus den Bereichen Verkehrs- und Mobilitätswissenschaft zusammen, um die Rolle von Reallaboren bei der Entwicklung innovativer Verkehrslösungen zu diskutieren.
Ein Jahr Deutschland-Ticket
Das Deutschland-Ticket hat zur Erholung der Fahrgastzahlen im ÖPNV beigetragen, doch es gibt nicht nur Grund für Lobeshymnen.
Fachbuch-Auszug „Systemwissen Städtische Schienenbahnen“
Der Auszug aus dem Fachbuch „Systemwissen Städtische Schienenbahnen“ gibt Einblicke in die Themen Verkehrsentwicklungs- und Nahverkehrsplan.
Kommunales Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement ist ein zukunftsweisender Ansatz zur Unterstützung von Transformationsprozessen in der Verkehrs- und Stadtplanung.
Autonomes Fahren
In Sachen autonomes Fahren ist Ernüchterung eingetreten. Die Umsetzung stellt Verkehrsbetreiber vor eine Reihe komplexer Herausforderungen.
Finanzierung und Vertrieb im ÖPNV
Ein Gespräch über die Finanzierung des ÖPNV, die Weiterentwicklung des Deutschlandtickets und die Vorteile einheitlicher Tarif- und Vertriebsstrukturen.
Fahrscheinvertrieb
Ein Jahr nach Verkaufsstart ziehen die Frankfurter Verkehrsbetriebe eine Bilanz aus Sicht von Vertrieb und Kundenservice.
Personalgewinnung
Es muss sich einiges bewegen, um den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt im ÖPNV zu begegnen.
Deutschland-Ticket und Mobilitätswende
Das Deutschland-Ticket hat ein Aufbruchssignal für die Verkehrswende gesetzt. Nun müssen einige grundsätzliche Fragen geklärt werden.