Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit täglich mehr als 5,5 Millionen Kunden im Schienenpersonenverkehr und rund 629.000 Tonnen beförderter Güter erbringt die Deutsche Bahn auf ihrem über 33.400 Kilometer langen Streckennetz täglich über 30.000 Zugfahrten. Eine der Grundvoraussetzungen für die Erbringung dieser Mobilitäts- und Logistikleistungen ist allerdings eine moderne, funktionierende Schieneninfrastruktur.
Nun ist es inzwischen über die einschlägigen Expertenkreise hinaus bekannt geworden,...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Globalisierung der Wirtschaft hat zu einem rasanten Wandel der Märkte geführt und erfordert neue Mobilitätsangebote für Menschen und Güter. Entsprechend wächst die Bedeutung intelligenter Lösungen mit dem Verkehrsträger Schiene.
Die DB International GmbH stellt sich diesen Herausforderungen mit ihren international erfahrenen Projektmanagern und dem hochspezialisierten Wissen ihrer Experten in Deutschland und rund um den Globus. In...
Das Jahr 2013 bot für den unbegleiteten Kombinierten Verkehr wieder überaus interessante Wachstumschancen, auch die nächsten Jahre bleiben spannend. Viele international agierende Operateure haben diesen Verkehrszweig für ihre regelmäßigen logistischen Aktivitäten erschlossen und bilden daraus weit verzweigte Transportnetzwerke. Es gibt inzwischen kaum mehr ein Transportgut, welches nicht schon einmal in einem Container, Wechselbehälter oder Sattelanhänger auf der Schiene transportiert...
Das gemeinsame Projekt des Internationalen Eisenbahntransportkomitees und der Organisation für die Zusammenarbeit der Bahnen "Transportrechtliche Interoperabilität CIM/SMGS" stellt für den Eisenbahngüterverkehr zwischen Europa, Russland und Asien weiterhin eine Erfolgsgeschichte dar. Mit der Schaffung des Einheitsfrachtbriefs CIM/SMGS und der dazugehörigen Reklamationsbehandlung wurden bereits wesentliche Etappenziele zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Eisenbahngüterverkehrs im Geltungsbereich beider Rechtsregime COTIF/CIM und SMGS erreicht.
Außergewöhnliche Sendungen auf der Schiene gab es wohl seit Erfindung der Eisenbahn. Das liegt daran, dass das Rad-Schiene-System sich aus vier Gründen sehr gut eignet für den Transport schwerer und übergroßer Versandstücke: die mögliche hohe Achs- und Meterlast, die Spurgeführtheit und damit sichere Fahrweise, das Fahren nach vorausberechneten Fahrplänen und das relativ großzügige Lichtraumprofil der Eisenbahn. Sehr häufig transportierte...
Die Globalisierung der Wirtschaft führt zu einem rasanten Wandel der Märkte und braucht neue Mobilitätsangebote für Menschen und Güter. Entsprechend wächst die Bedeutung intelligenter Lösungen mit dem Verkehrsträger Schiene. Die DB International stellt sich diesen Herausforderungen mit ihren international erfahrenen Projektmanagern und dem hochspezialisierten Wissen ihrer Experten in zahlreichen Projekten in Deutschland und rund um den Globus. Der Beitrag...
Über 1.200 Mitarbeiter arbeiten bei der DB International und entwickeln innovative und nachhaltige Mobilitäts- und Transportlösungen. Kunden in Deutschland und der ganzen Welt nutzen das Wissen und die Erfahrungen der deutschen Experten für ihre Projekte – von der ersten Idee über die Machbarkeitsstudie, die Planung, Bauüberwachung und technische Inbetriebnahme bis hin zum laufenden Betrieb und zur Instandhaltung. Und das...
Im Zulassungsverfahren für Eisenbahnfahrzeuge wird die technische Sicherheit der Fahrzeuge geprüft und die Inbetriebnahmegenehmigung vom Eisenbahn-Bundesamt ausgestellt. Die DB Systemtechnik GmbH nimmt im Zulassungsprozess von Eisenbahnfahrzeugen seit jeher eine aktive Rolle ein. So hat sie die Entwicklung des Handbuchs Eisenbahnfahrzeuge und den Optimierungsprozess für Zulassungen in Deutschland aktiv begleitet. Mit dem Memorandum of Understanding über die Neugestaltung von Zulassungsverfahren...
Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen
Laut Satzung der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) ist der weitere Ausbau der internationalen Eisenbahntransportkorridore vor allem für den Verkehr zwischen Europa und Asien einschließlich des kombinierten Verkehrs eine der Hauptrichtungen ihrer Tätigkeit. Die Umsetzung dieser Aufgabe hat große Bedeutung für die Eisenbahnen der OSShD-Mitgliedsländer, deren Betriebslänge gegenwärtig insgesamt 280.742 Kilometer beträgt.
Die wichtigsten betrieblichen Regelungen in einer Richtlinie mit einer durchgängigen und ablauforientierten Struktur zusammengefasst – dieses Ziel ist für Triebfahrzeugführer der DB Fernverkehr AG durch die Inkraftsetzung des Triebfahrzeugführerheftes vor nunmehr drei Jahren umgesetzt worden. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat sich nun auch die DB Regio AG entschlossen, ihre Triebfahrzeugführer ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 mit dem...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de