Alle in der EU in Betrieb genommenen Schienenfahrzeuge tragen eine zwölfstellige Fahrzeugnummer, die Angaben zur Identifizierung und zu technischen Merkmalen enthält.
Das von der RLCW betriebene Areal im Berliner Vorland ist eine Verkehrs- und Dienstleistungsdrehscheibe, die nicht nur für den Güterumschlag, sondern auch für Forschung, Entwicklung- und Ausbildung genutzt wird.
Bahnmitarbeiter werden immer wieder Ziel von Angriffen. DB Regio hat nun ein bundesweites Training für Zugbegleiter zum Verhalten in Konfliktfällen eingeführt.
Eine fachspezifische Aus- und Fortbildung bildet die Basis für die Tätigkeit von Bau- und Fachbauüberwachern. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards, Qualität und Wirtschaftlichkeit im Bahnbau.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Bahn legt in diesem Jahr nochmal eine Schippe drauf und gibt 800 Millionen Euro mehr als im Vorjahr für die Erneuerung und den Ausbau der Infrastruktur aus. So sinnvoll und notwendig diese Verjüngungskur für das Netz mit Blick auf die Zukunft ist, die Bahnkunden spüren bereits heute ihre Auswirkungen: Das Bauen […]
Die DB Netz AG modernisiert ihren Maschinenpool. Die multifunktionellen Fahrzeuge aus der MISS-Plattform kommen in unterschiedlichen Bereichen des Gleisbaus zum Einsatz.
Weiterentwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrs
Mit ihrer Richtlinie 2016/798 stellt die EU die Weichen für eine Harmonisierung des europäischen Eisenbahnverkehrs. Im zweiten Teil des Beitrags werden die Zielsetzungen und Veränderungen im Einzelnen vorgestellt.
Die polnische Landesgesellschaft von DB Cargo hat sich zu einem bedeutenden Akteur im europäischen Logistiknetzwerk entwickelt, der die Rolle des Landes als Tor nach Osteuropa stärkt.
Welche Bedeutung dem Schienenverkehrslärm in der Lehre zukommt, hat die TU Berlin in einer Umfrage unter Deutschlands Eisenbahnlehrstühlen ermittelt. Auch die Abschlussarbeiten von Studierenden liefern wichtige Beiträge.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de