Der Verkehr spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des Übereinkommens von Paris, der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der New-Urban-Agenda. Der Verkehr stellt einen wesentlichen Dienstleister für Gesellschaft und Wirtschaft dar. Er ist aber auch Kern einer Reihe von Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit, etwa der Klimaschutz und die Verbesserung der Luftqualität. In diesem Beitrag werden […]
Für die zukunftsfähige Aufstellung der Finanzfunktion hat der DB-Konzern in 2017 das konzernweite Programm „FINANCE 4 DB“ gestartet. Deine Bahn sprach darüber mit Programmleiter Wolfgang Heinrichs.
Aufgrund seiner deutlich höheren Energieeffizienz, einem 42-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie im Bahnstrommix sowie über 90 Prozent elektrisch erbrachter Verkehrsleistung, ist der Schienenverkehr eines der klimaschonendsten Transportmittel. Der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Schienenverkehr verspricht zusätzliche Energieeinsparungen von bis zu 15 Prozent.
In der Januarausgabe der Deine Bahn hat Joachim Bullmann den Weg zum behördlichen Triebfahrzeugführerschein dargestellt. Der Folgebeitrag geht auf die Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung bei der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH ein.
Mit der viel diskutierten Digitalisierung steht dem System Bahn ein Automatisierungssprung ins Haus. Wie sich dies auf die Bedingungen von Mensch und Material im System auswirken, darüber diskutierten 125 Teilnehmer auf dem 14. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter von DB Training, Learning & Consulting in Wernigerode.
Seit über zwei Jahren stehen die Führungskräfte der DB Systel GmbH vor einer – auch für sie ganz persönlich – besonderen Herausforderung. Sie wirken an einem Veränderungsprozess mit, in dessen Verlauf ein Großteil ihrer heutigen Funktionen entfallen sollen.
Während der fahrerlose Betrieb von U-Bahnen, der bereits vielerorts realisiert ist, kein autonomes System erfordert, setzen die betrieblichen Besonderheiten dem autonomen Fahren von Straßenbahnen momentan noch Grenzen.
Für das System Bahn ist der Einsatz digitaler Technologien ein wichtiger Baustein, um es wirtschaftlich und wettbewerbsfähig zu betreiben und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu unterstützen. Diesem Ziel dient auch das Projekt „Zustandsüberwachung im Gleisumfeld".
Die Prüfungsformen und die Aufgaben der Prüfungsorganisation nach der Triebfahrzeugführerschein-Verordnung und Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung haben grundsätzliche Veränderungen erfahren.
Am 26. September 2016 gaben Siemens und Alstom bekannt, ihre Bahnsparten in ein neues starkes europäisches Unternehmen einbringen zu wollen, um sich so im globalen Wettbewerb besser behaupten zu können. Was bedeutet der Bahnzusammenschluss für Bahnen und Fahrgäste?
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de