Mit der Inbetriebnahme des DSTW in Annaberg-Buchholz beschreiten die Deutsche Bahn und ihre Industriepartner völlig neue Wege in der Gestaltung der Systemarchitektur im Schienennetz.
Mit Level 2 und 3 gehen Teile der Stellwerksfunktionen auf das System ETCS über. Daraus ergeben sich Vorteile im Hinblick auf Verfügbarkeit, Effizienz und Instandhaltungskosten der Leit- und Sicherungstechnik.
Zentrale Aufgabe im Projekt „Optimierung Trassenzuweisung“ der DB Netz AG ist die Entwicklung eines marktgerechten Fahrplans, der unter typischen Abweichungen im Betriebsablauf stabil bleibt.
Wie eine vollständig digitalisierte Leit-und Sicherungstechnik realisiert werden könnte, das diskutierten Experten auf zwei Tagungen der TU Darmstadt: dem Scientific Railway Signalling Symposium und dem Eisenbahntechnischen Kolloquium.
Um den Kunden ein nahtloses digitales Reiseerlebnis zu bieten, arbeitet DB Vertrieb gemeinsam mit den Verkehrsverbünden am Ausbau des Angebots im DB Navigator.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, modernstes Massenverkehrsmittel, Technologieführer, Symbol von Fortschritt und Moderne – das waren Attribute, die mit der Bahn verbunden waren, im Zeitalter der Industrialisierung, das die Eisenbahn gleichsam verkörperte. Später haben Automobil und Flugzeug diese Rolle weitgehend übernommen. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die Schlagworte, die unsere Gegenwart, das frühe 21. Jahrhundert, prägen. […]
Liebe Leserinnen, liebe Leser, jede dritte Stelle will die Deutsche Bahn in den kommenden Jahren neu besetzen, um unter anderem die altersbedingten Abgänge zu kompensieren. Dazu lässt sich das Unternehmen einiges einfallen und lockt Interessenten für eine Ausbildung zum Beispiel mit einem Tablet: 2.500 Azubis erhalten zum Ausbildungsstart im September ein mobiles Gerät. Mit dieser Digitaloffensive in der […]
Die Einführung von mobilen Übungsstationen bei DB Training führte zu einer höheren Lernmotivation und zu größerem Prüfungserfolg der Ausbildungsteilnehmer.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de