Das Skydeck der DB Systel ist die Anlaufstelle zur Entwicklung und Beschleunigung von Innovationen. Sowohl die Mitarbeiter der DB Systel und des DB-Konzerns als auch Hochschulen, externe Partner und Communities nutzen das Skydeck, um gemeinsam an innovativen Themen zu arbeiten, sich auf Veranstaltungen zu vernetzen, neue Methoden zu erlernen und sich durch die kreative Atmosphäre inspirieren zu lassen.
Mit einem Gesetz, das die Stärke des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich adressiert, verbindet der Gesetzgeber regelmäßig und auch im konkreten Gesetzesvorhaben hohe Ziele. Kann ein Gesetz überhaupt Wettbewerb schaffen oder stärken, oder ist dies eine Aufgabe, die den Marktbeteiligten und den weiteren Akteuren im jeweiligen Markt obliegt?
Die RWTH Aachen University zeichnet sich durch ihre Stärke sowohl bei den Grundlagen als auch in der anwendungsnahen Forschung aus. Große Institute, speziell in den Ingenieurwissenschaften, prägen den weltweit einmaligen Ruf der Universität. Mit mehr als 44.000 Studierenden ist die Hochschule darüberhinaus die größte Technische Universität in Deutschland. Sie ist Mitglied der TU9 und seit 2007 Exzellenzuniversität.
Hybridantriebe sind im Pkw- und Busbereich schon seit längerem im Einsatz. Und auch auf der Schiene gibt es bereits Fahrzeuge, die sowohl elektrisch als auch mit Diesel verkehren können. Was also ist so neu, so innovativ daran, wenn ein Dieseltriebwagen zu einem Hybridfahrzeug weiterentwickelt wird? Gibt es neue technische Lösungen für die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr oder wird unter dem...
Das gegenwärtige Hauptprojekt des CIT zum elektronischen Frachtbrief CIM und elektronischen Wagenbrief CUV steht im Zentrum der einschlägigen Arbeitsprozesse in diesem Jahr. Unter Teilnahme der Mitglieder des CIT sind auf Sektorebene die rechtlichen und funktionellen Spezifikationen des elektronischen Frachtbriefs CIM auf Basis des Grundsatzes der funktionalen Gleichwertigkeit gemäß Artikel 6 § 9 CIM und des elektronischen Wagenbriefs CUV gemäß...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das bekanntermaßen hohe Sicherheitsniveau des Verkehrsträgers Schiene wird durch ausgefeilte betriebliche Regelwerke und technische Einrichtungen gewährleistet, wie auch durch die Mitarbeiter, die diese qualifiziert anwenden und bedienen. Aufgrund einzelner Ereignisse, aber auch der zunehmenden technischen Möglichkeiten wird das Verhältnis zwischen Automatisierung und Steuerung durch den Menschen immer wieder neu diskutiert.
In unserem Leitartikel hebt Dirk Menne, seit...
Entscheider, die in Bahnunternehmen für betriebliche Abläufe und für die Sicherheit Verantwortung tragen, müssen über aktuelles Systemwissen verfügen. Dazu gehören rechtliche Kenntnisse genauso wie das Verständnis der Zusammenhänge in der Produktion. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Anforderungen an Leitende und Aufsichtsführende im Sinne der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung.
Angesichts der Tatsache, dass Straßenverkehrsteilnehmer national wie international den Großteil der Verursacher von Bahnübergangsunfällen darstellen, werden Diskussionen über Sicherheit am "neuralgischen Kreuzungspunkt" zwischen Schiene und Straße zurzeit noch zu einseitig aus eisenbahnbetrieblicher Perspektive geführt. Aus der psychologischen Analyse der Ursachen von Fehlverhalten beim Überqueren von Bahnübergängen lassen sich Maßnahmen zur Unfallvermeidung ableiten, die bestehende Sicherungsmaßnahmen ergänzen.
Neuzeitliche Produktionsmethoden befreien den Menschen von Routineaufgaben und ersetzen diese durch automatisch arbeitende technische Einrichtungen. Diese Entwicklung geht auch am Eisenbahnbetrieb nicht vorbei. Im Bereich der Triebfahrzeuge wird durch die Führung des DB-Konzerns die Entwicklung zum führerlosen Betrieb als Ziel definiert. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob auch die Infrastruktur vollautomatisch betrieben werden kann, und was daraus für...
In Gefahrensituationen sollen Schienenfahrzeuge, die Personen befördern, einerseits möglichst schnell zum Halten kommen, und andererseits die dabei auftretenden Auswirkungen auf die Fahrgäste begrenzt werden. Der Frage, wie beide Anforderungen vereinbart werden können, ist das Bahntechnikunternehmen Knorr-Bremse im Rahmen eines Entwicklungsprojektes nachgegangen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de