Mit Inkrafttreten der „technischen Säule“ des vierten EU-Eisenbahnpakets spielen neben der geänderten nationalen Gesetzgebung auch neue, direkt geltende Rechtsakte der EU eine Rolle.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein schwieriges Jahr liegt hinter uns. Lassen Sie uns frohen Mutes in 2021 starten: Es wird das „Europäische Jahr der Schiene“, so haben es die EU-Institutionen im Dezember in einer gemeinsamen Erklärung beschlossen. Nicht nur im wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie, sondern auch im Kampf gegen den Klimawandel und bei der […]
Ein Thema wird im kommenden Jahr hoffentlich wieder die gebührende Aufmerksamkeit bekommen: Der Klimawandel legt auch in Pandemie-Zeiten keine Pause ein.
In Cottbus entsteht das modernste und umweltfreundlichste Bahninstandhaltungswerk in Europa. Es erreicht einen bislang einzigartigen Grad von Automatisierung und Digitalisierung.
Größere Hallen, erweiterte Werkstätten, mehr Behandlungs- und Abstellgleise und zahlreiche neue Mitarbeiter sorgen künftig dafür, dass Züge schneller und besser instandgehalten werden können.
DB Training steht seit 25 Jahren für leistungsstarke, innovative und zuverlässige Qualifizierung. Die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie haben sich als Chance erwiesen, um die Entwicklung digitaler und selbstgesteuerter Lernformate weiter voranzutreiben.
Der Nah- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn leistet durch energieeffiziente Fahrweise und moderne Schienenfahrzeuge einen wertvollen Beitrag, um die Umweltziele der „Starken Schiene“ zu erreichen.
Bei der Entscheidung für eine klimaneutrale Energiequelle für Elektrotriebzüge auf oberleitungsfreien Strecken ist auch die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de