Am Beispiel der Vorgaben für die Qualifikation des Betriebspersonals wird die Komplexität deutlich, die mit der Umsetzung des 4. EU-Eisenbahnpakets in den Bahnunternehmen verbunden ist.
Die Streckenkenntnis von Triebfahrzeugführer*innen ist elementar für die sichere und pünktliche Durchführung von Zugfahrten. Zum Erwerb der Streckenkenntnis bieten digitale Video-Aufnahmen zahlreiche Vorteile und eröffnen weitere Anwendungsmöglichkeiten.
Ein neues Training bei DB Fernverkehr folgt dem Prinzip„Anwenden, Befähigen und Coachen“ und stellt die praktische Anwendung von Lean-Methoden und Performance-Management in den Mittelpunkt.
Größere Hallen, erweiterte Werkstätten, mehr Behandlungs- und Abstellgleise und zahlreiche neue Mitarbeiter sorgen künftig dafür, dass Züge schneller und besser instandgehalten werden können.
Auch in den Personenbahnhöfen und in den Zügen der Deutschen Bahn sind die Auswirkungen der Covid-19- Pandemie spürbar. Ein Interview mit Cornelia Kadatz, Hartmut Schwarz, Christopher Wohlfarth, Martin Friebe und Karl-Peter Naumann.
PlanKorridore sind Schlüsselstrecken im Schienennetz mit großem Einfluss auf die Gesamtpünktlichkeit. Ihre Bedeutung nimmt mit Blick auf die DB-Dachstrategie „Starke Schiene“ weiter zu.
Der zweite Teil des Beitrags zur Umsetzung des Vierten EU-Eisenbahnpakets beschäftigt sich mit der Integration der Themen menschlicher Faktor und Sicherheitskultur in das Sicherheitsmanagement von Bahnunternehmen.