Wer in dem Städtchen in der Oberlausitz mit dem Zug ankommt, wird von einer historischen Bahnhofshalle empfangen, die von einer Vergangenheit als großer Eisenbahnknoten zeugt.
Der Tag der Verkehrswissenschaft drehte sich um die Kernfrage, wie attraktive Angebote dort entstehen können, wo das Auto noch alternativlos erscheint.
Die Gemeinde Schlangen ist ein Beispiel dafür, wie es einer ländlichen Kommune gelungen ist, zielgerichtet nachhaltige Mobilitätskonzepte auf den Weg zu bringen.
Während der ersten Generalsanierung hat die DB eine überzeugende Alternative zum Zug auf die Straße gebracht: ihren bisher größten Ersatzverkehr mit Bussen.