Eisenbahnrechtliche Fachtagung 2023
Auf der Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts“ stand die neue DB-Infrastrukturgesellschaft InfraGO im Fokus.
Die zukünftige Ökodesign-Richtlinie der EU
Zwei geplante EU-Vorschriften, die Ökodesign-Richtlinie und die revidierte Bauprodukteverordnung, können die Bahnindustrie grundlegend verändern.
Nach einer Zugentgleisung
Der Allgemeine Vertrag über die Verwendung von Güterwagen unterscheidet zwischen der Behandlung der Fahrzeuge nach Unfällen und der Haftung für entstandene Schäden.
Ausbildung betrieblicher Personale
Wesentliche Ziele der Novellierung waren die Anpassung an den europäischen Rechtsrahmen und die Erhöhung der Sicherheit im Bahnbetrieb.
Fachtagung Zugbeeinflussung
Rund 200 Teilnehmende waren nach Köln-Dellbrück gekommen, um sich über den Stand der Digitalisierung im Bahnsystem auszutauschen.
Fahrplanwechsel
Mit dem Fahrplan 2024 setzt DB Fernverkehr weiterhin auf Angebotsausweitungen mit dem Ziel, die Reisendennachfrage langfristig zu verdoppeln.
EBL-Kongress von DB Training
Auf dem 19. EBL-Kongress setzte DB Training die Themen der Stunde auf die Agenda: die neue Infrastrukturgesellschaft InfraGO, die Weiterentwicklung der Sicherheitskultur und den digitalen Bahnbetrieb.
Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Betankung mit hydriertem Pflanzenöl ist eine kurzfristige Möglichkeit zur klimafreundlichen Weiternutzung von Diesel-Bestandsfahrzeugen.
Betriebserfahrungen mit Brennstoffzellenzügen
Seit August 2022 setzen die Verkehrsbetriebe Elbe-Weser mit Wasserstoff betriebene Triebzüge im Linienverkehr ein: eine erste betriebliche Bilanz.
Sicherer Eisenbahnbetrieb
Im zweiten Teil werden die Themen Qualifikation, Ausrüstung, Dokumentation, Kommunikation und Zusammenarbeit am Ereignisort behandelt.