Beiträge zum Thema Bahnbetrieb

Betriebssicherheit

Rangieren auf Hauptgleisen

Wenn vom Rangieren auf Hauptgleisen die Rede ist, denkt man in der Regel an das Bilden und Auflösen von Zügen. Dabei werden Wagengruppen oder ganze Zugeinheiten als Rangierfahrt von einem Gleis in ein anderes umgesetzt. Oftmals berühren Rangierfahrten dabei auch den Gleisbereich der Bahnhofsköpfe. Wenn dann noch wegen der außergewöhnlichen Länge der zu bewegenden Rangierfahrt das Ausziehgleis nicht in...

Richtlinie 451

Betriebliche und technische Risiken managen

Die gemeinsamen Sicherheitsmethoden für die Risikoevaluierung und -bewertung der europäische Verordnung (EG) 352/2009 sind seit dem 19. Juli 2010 für Fahrzeuge und strukturelle Teilsysteme anzuwenden. Ab dem 1. Juli 2012 fallen alle Änderungen des Eisenbahnsystem unter die Anwendung dieser Verordnung. Darüber hinaus sind die Normen EN 50126, EN 50128 und EN 50129 für Bahnanwendungen zu befolgen. Die Richtlinie...

Bahnbetrieb

Wissenswertes über Weichen

Während der erste Teil dieses Beitrages die Funktionsweise einer Weiche vermittelte, werden in diesem zweiten, eher bahnbetrieblich orientierten Teil die notwendigen Maßnahmen erläutert, die beim Auffahren einer Weiche ergriffen werden müssen. Solche sicherheitsrelevanten Handlungen werden anhand eines mechanischen und eines elektronischen Stellwerks verdeutlicht. Des Weiteren wird erklärt, wie man durch das Anbringen eines Handverschlusses vom Typ „HV 73 Sp“...

EU-Sicherheitsrichtlinie

Mit Sicherheitsmanagementsystemen Risiken steuern

Mit der EU-Sicherheitsrichtlinie existiert für den europäischen Schienenverkehr ein Instrument, das das Verständnis von Sicherheit harmonisiert sowie die Erteilung von Sicherheitsbescheinigungen und Zulassungen nach einheitlichen Regelungen und durch vergleichbare Institutionen ermöglicht. Die Richtlinie soll den grenzüberschreitenden Verkehr im Binnenmarkt komplementär zur technischen Harmonisierung erleichtern. An die Eisenbahnunternehmen richtet die Sicherheitsrichtlinie unter anderem die Forderung, ein prozessbasiertes ...

Expertengruppe Weiche

Regelwerke als Steuerungsinstrument

Um den Vorgaben des Allgemeinen Eisenbahngesetzes gerecht zu werden, arbeiten Eisenbahnunternehmen insbesondere im operativen Bereich mit dezidierten Vorgaben in Form von Regelwerken. Die Geschäftsverantwortung für die Organisation der Regelwerkserstellung und die Regelwerksumsetzung liegt bei den Konzernunternehmen. Diese haben das Regelwerk entsprechend ihren Geschäften und ihrem Regelungsbedarf entsprechend anwenderorientiert strukturiert zu entwickeln und fortzuschreiben. Wie das konkret funktioniert, soll im...

Bahnbetrieb

Wissenswertes über Weichen

Weichen sind ein wichtiges Element für die sichere Durchführung von Zug- und Rangierfahrten. Weichenstörungen beeinflussen die im Bahnbetrieb notwendigen Prozessabläufe. Aus diesem Grund ist es für alle Mitarbeiter, die im Bahnbetrieb sicherheitsrelevante Handlungen ausführen, notwendig, die verschiedenen Auswirkungen solcher Störungen genau zu kennen. Folglich ist eine genaue Kenntnis des betrieblichen Regelwerkes erforderlich, wenn es darum geht, auch bei eingetretenen...

Grenzüberschreitender Schienenverkehr

Das European-Train-Control-System (ETCS)

Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags (Deine Bahn 5/2010) die betrieblichen Aspekte von ETCS im Vordergrund standen, liegt der Schwerpunkt des folgenden Abschnitts auf den technischen Funktionen und den verschiedenen Anwendungsformen des künftigen europäischen Zugbeeinflussungssystems.

Europäisches Zugsicherungssystem

Technologie der Zukunft sicher instand halten

Mit der Einführung eines einheitlichen europaweiten Zugsicherungssystems steigen die Anforderungen an die Instandhaltung immer weiter. Die DB-Mitarbeiter müssen sich über die bestehenden Systeme hinaus mit neuen komplexen Hard- und Softwarekomponenten vertraut machen. Die Wartungsarbeiten werden immer vielseitiger, die Störungssuche und Fehlerdiagnose immer diffiziler. Durch intensive Schulungen im Trainingszentrum Troisdorf macht DB Training die Mitarbeiter der Instandhaltungswerke fit für die...

Stellwerkstechnik

Standardisierung von Schnittstellen in der LST

In Unternehmen der Leit- und Sicherungstechnik gilt es die Frage zu beantworten, in welchen Bereichen Differenzierungen erforderlich sind und wo Synergien in Form von Standardisierung erschlossen werden können. Die Frage der Standardisierung ist dabei längst keine nationale Angelegenheit mehr. Vielmehr gilt es den Blick auf Europa zurichten und zu fragen, wie auf europäischer Ebene Standardisierung im Stellwerksbereich gestaltet werden...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.