Beiträge zum Thema Eisenbahnverkehrsunternehmen

Regionalverkehr

WestfalenBahn: Ein Unternehmen in Bewegung

Neugründungen von Regionalbahnen sind selten geworden. Zu Beginn der Regionalisierung in den späten 1990er Jahren wurde eine ganze Reihe von Unternehmen gegründet, die sich um den Schienenpersonennahverkehr gekümmert haben und damit den Grundgedanken der Regionalisierung noch ein Stück konsequenter umsetzen. Die meisten regionalen Bahnen sind inzwischen in große Konzerne eingegliedert und werden in der Regel von überregionaler Ebene aus...

Innovationszug

SOB und d.lab arbeiten an der Bahnfahrt der Zukunft

Die Südostbayernbahn, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, und das d.lab Innovationslabor für den Personenverkehr haben die Fahrgäste eingeladen, ihre Wünsche und Anforderungen für eine zeitgemäße Ausstattung der Waggons in eine iterative Designentwicklung einzubringen. Entstanden ist eine umfangreiche Ideensammlung, die nun von Industrie- und Technologiepartnern umgesetzt und in mehreren deutschen Städten gezeigt wird.

NordWestBahn

15 Jahre Erfolg auf der Schiene

Die blau-gelben Triebwagen der NordWestBahn sind aus dem Landschaftsbild von Deutschlands Nordwesten und dem vieler Bahnhöfe kaum mehr wegzudenken. Mit mittlerweile gut 200 bedienten Haltepunkten verbinden die Züge des Unternehmens mit Sitz in Osnabrück den gesamten Nordwesten Deutschlands und sind nunmehr in Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen unterwegs. Damit hat sich die NordWestBahn seit der Gründung im Jahr 1999...

Städtischer Nahverkehr

Fahrzeugkonzept der S-Bahn Berlin

Am 27. Januar unterzeichneten die Bundesländer Berlin und Brandenburg den neuen Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin für den künftigen Betrieb des Teilnetzes Ring/Südost im Zeitraum 2021 bis 2035. Der neue Verkehrsvertrag umfasst ein Volumen von 9,7 Millionen Zugkilometern pro Jahr; das entspricht fast einem Drittel des gesamten Berliner S-Bahn-Netzes. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung wurden auch Details zu den Fahrzeugen...

Anschlussbahn

Der Werkbahnbetrieb in Duisburg

Die ThyssenKrupp Steel Europe AG (TKSE) betreibt in Duisburg eines der größten integrierten Hüttenwerke Europas. Alle Produktionsstufen sind untereinander sowie mit den beiden Werkhäfen Schwelgern und Walsum und dem Übergabebahnhof Oberhausen West durch eine Anschlussbahn verbunden. Über diese erfolgt neben den werkinternen schienengebundenen Transporten auch der Transport von Gütern, die von den Eisenbahnverkehrsunternehmen – hier ist an erster Stelle...

Schienenpersonennahverkehr

NRW-Aufgabenträger treiben RRX-Projekt voran

Millionen Fahrgäste sind täglich auf den Schienen in Nordrhein-Westfalen unterwegs. Sie nutzen den Schienenpersonennahverkehr für ihre Wege zu Arbeit, Ausbildung, Schule oder in der Freizeit. Insbesondere die verkehrliche Hauptachse, der so genannte Rhein-Ruhr-Korridor, ist stark belastet. Seit Jahrzehnten arbeiten die Nahverkehrsakteure an Lösungen, wie man dort dem stetig steigenden Fahrgastaufkommen Rechnung tragen kann. Mit dem Rhein-Ruhr-Express initiierten das Land...

Sicherheit

Unternehmensrisiken und Risikobeherrschung

Eisenbahnverkehrsunternehmen tragen die Verantwortung für die Sicherheit in ihrem eigenen Systembereich. Im Rahmen der Einrichtung und Weiterentwicklung des Sicherheitsmanagementsystems hat ein Eisenbahnverkehrsunternehmen nach Anhang III, Ziffer 2d der Richtlinie 2004/49/EG „Richtlinie über die Eisenbahnsicherheit“, Verfahren und Methoden für die Durchführung von Risikobewertungen sowie die Anwendung von Maßnahmen zur Risikokontrolle einzurichten. Das Ziel ist, systematisch sicherheitsrelevante Schwachstellen in Systemen und...

Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene – Straße

Leistungsfähige Infrastruktur für den Kombinierten Verkehr

Der Kombinierte Verkehr (KV) ist schon lange kein Nischenprodukt des Güterverkehrsmarktes mehr. In den letzten zehn Jahren hat sich der KV zu einer der Wachstumslokomotiven des fortschrittlichen und umweltbewussten Schienengüterverkehrs entwickelt. Dies ist nicht nur der Kreativität der Operateure und Eisenbahnverkehrsunternehmen zu verdanken, sondern auch einer leistungsfähigen und mitwachsenden Infrastruktur. Ohne die passenden Terminals können die Warenströme nicht vernünftig...

Grenzüberschreitende Verkehre

COBRA reduziert Transportzeit und Kosten

Seit April 2010 besteht mit „COBRA“ (Corridor Operations Belgium Rail), ein Gemeinschaftsunternehmen von DB Schenker Rail sowie der belgischen Güterbahn B-Logistics. Ziel der in Brüssel ansässigen Produktionsgesellschaft ist es, den deutsch-belgischen Schienengüterverkehr effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Qualität, Service und Kostenführerschaft ist die Zielsetzung von COBRA. Zudem wird mit COBRA ein weiterer strategischer Baustein in dem europäischen DB Schenker...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.