Seit über 25 Jahren im Einsatz
Nach über 25 Jahren intensiver Einsätze im Intercity-Verkehr werden die Fahrzeuge nach und nach von neuen ICE abgelöst.
Fahrzeugentwicklung
Ab Oktober 2024 erhält die ICE-Familie Verstärkung. Der Zug des Herstellers Talgo setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Zugänglichkeit.
Abschied vom Dieselmotor
Verbrennungsmotoren sind aufgrund ihrer Schadstoffe und geringeren Effektivität ein Auslaufmodell: Die Zukunft des Schienenverkehrs liegt in der Elektromobilität.
Analyse
Die Schiene hat ideale Voraussetzungen, um als ökologischer Verkehrsträger im intermodalen Wettbewerb zu punkten. Doch noch ist ihr Marktanteil zu gering.
Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik
Führende Hersteller aus dem In- und Ausland nutzten die diesjährige Messe, um innovative Produkte erstmalig der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Multifunktionale und modulare Güterwagen
Eine Gemeinschaftsentwicklung der ÖBB und des Unternehmens Innofreight ermöglicht den flexiblen Einsatz von Güterwagen für unterschiedliche Ladegüter.
Innovative Mobilitätslösung für den Stadtverkehr
Wo neue Schienen- oder Busverbindungen schwierig zu realisieren sind, bieten Seilbahnen eine sichere, günstige und umweltschonende Alternative.
Grenzüberschreitender Bahnverkehr
Ein Baustein für den wachsenden grenzüberschreitenden Schienenverkehr ist die Verfügbarkeit geeigneter Fahrzeuge.
Klimaneutrale Antriebe im Verkehr
Als vielfältig einsetzbarer Energieträger bietet sich Wasserstoff für einen klimaneutralen Verkehr auf Straße und Schiene an.
DE 18 und DM 20
Die Baureihen DE 18 und DM 20 sind Güterverkehrsfahrzeuge mit hybriden Antrieben für den Einsatz im Rangierbetrieb und schweren Streckendienst.