DB Cargo und die VTG AG erforschen zukunftsweisende Techniken, mit denen sich Traktionsenergie und Lärm bei gleichzeitig besserer Wirtschaftlichkeit vermindern lassen.
Die DB Netz AG modernisiert ihren Maschinenpool. Die multifunktionellen Fahrzeuge aus der MISS-Plattform kommen in unterschiedlichen Bereichen des Gleisbaus zum Einsatz.
Die Rail Safety Days bieten ein Forum für Unternehmen der chemischen Industrie, der Schienenlogistik und für Behörden, die ein gemeinsames Interesse an der Wahrung und Erhöhung der Sicherheitsstandards im Schienengüterverkehr haben. ABONNEMENT Dieser Inhalt ist nur für Abonnenten zugänglich. Abo abschließen Wählen Sie aus einem unserer Abo-Modelle. ABO-MODELLE ... Deine-Bahn-Abonnenten Sie erhalten Zugriff ohne Zusatzkosten […]
Auf der Windschutzscheibe klebt zentimeterdick Schnee, es geht ein eisiger Wind, die Temperaturen sinken auf unter -7 Grad Celsius. Doch auch bei diesen widrigen Bedingungen zeigt sich: Als der Türöffner gedrückt wird, öffnet sich die Türe problemlos. Der Stadler SMILE, der neue Hochgeschwindigkeitszug für die Schweizerischen Bundesbahnen, hat den ersten Test im Klima-Wind-Kanal in Wien bestanden, […]
Jana Dahlendorf hat mit ihrer juristischen Dissertation über die öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge eine Arbeit vorgelegt, die für Halter sowie Praktiker und Verantwortliche in Eisenbahnunternehmen, bei Schienenfahrzeugherstellern und Betreibern von Wartungseinrichtungen gleichermaßen relevant ist. Einen Überblick über die und eine Einschätzung der wichtigsten Ergebnisse bietet die nachfolgende Rezension.
Das Verkehrsprojekt Rhein-Ruhr-Express soll die ständig wachsenden Verkehrsprobleme in einem der größten Ballungsräume Europas lindern. Es soll eine deutliche Verbesserung des Angebotes im Schienenpersonenverkehr in Nordrhein-Westfalen bringen und die Städte mit attraktiven Reisezeiten miteinander verbinden. Zum Einsatz kommen dabei Fahrzeuge des Herstellers Siemens vom Typ Desiro HC RRX (HC = High Capacity) der Baureihe 462.
Der Slogan „Güter auf die Schiene“ findet breite Unterstützung angesichts schier endloser Lkw-Schlangen auf vielen Autobahnen. Allerdings steht der Schienengüterverkehr in hartem Wettbewerb zur Straße. Um die Betriebsabläufe zu optimieren und wirtschaftlicher zu gestalten, sind daher in den letzten Jahren bei Wagenherstellern und -vermietern sowie den Eisenbahnverkehrsunternehmen viele Ideen für Innovationen im Bereich der Güterverkehrsfahrzeuge entstanden.
Am 26. September 2016 gaben Siemens und Alstom bekannt, ihre Bahnsparten in ein neues starkes europäisches Unternehmen einbringen zu wollen, um sich so im globalen Wettbewerb besser behaupten zu können. Was bedeutet der Bahnzusammenschluss für Bahnen und Fahrgäste?