Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen will als Vertreter der Wettbewerbsbahnen mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für eine Modernisierung des Schienengüterverkehrs und einen höheren Marktanteil organisieren.
Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Mehr als 2.800 Aussteller aus aktuell 55 Ländern haben sich mit einer Vielzahl an Weltneuheiten und Innovationen zur diesjährigen InnoTrans angekündigt. Damit will die Messe erneut ihre Position als wichtigste Innovationsplattform und weltweit größte und bedeutendste Messe der Bahnindustrie behaupten. Zu den 5 Messesegmenten der InnoTrans zählen Railway Technology, Railway Infrastructure,...
Wie sieht der Transfer der neuen Welt aus Smartphones, Tablets und unzähligen Apps in die Eisenbahnwelt aus? Mit dem System iCOM gibt Knorr-Bremse eine Antwort darauf. Es bietet eine offene und flexible Plattform für Diagnosen, Fahrerassistenz und weitere Applikationen.
Wirtschaft und Fachpresse diskutieren derzeit intensiv Auswirkungen und Nutzen der so genannten "digitalen Revolution" oder "Industrie 4.0". Was verbirgt sich dahinter und vor allem: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Eisenbahnsektor? Dieser Fragestellung ist BearingPoint im Rahmen einer Marktbefragung nachgegangen und stellte fest, dass Qualität, Strategie und Image als größte Nutzenfaktoren in der Branche gesehen werden. Im Beitrag...
Neuerlich hört man immer wieder den Begriff "Seidenstraße" bzw. "Silk Road" oder auch "Neue Seidenstraße". Dabei geht es um die kontinental übergreifende Entwicklung und den Bau von Infrastruktur für die Schiene, mit dem Ziel, Wirtschaftsgürtel über mehrere Länder mit Hilfe neuer Verkehrsinfrastruktur attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen.
Die Deutsche Bahn AG hat mit DB2020 eine Konzernstrategie mit dem Ziel einer nachhaltigen, strategischen Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Soziales entwickelt. Die Fahrweg-instandhaltung wird dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Zwei Innovationen, die exakt in diese Richtung zielen, werden hier vorgestellt: Gleisbaumaschinen mit elektrischem Hybridantrieb und eine Bettungsreinigungsmaschine, die nonstop durch Weichen arbeiten kann. Die Hybridmaschinen...
Die blau-gelben Triebwagen der NordWestBahn sind aus dem Landschaftsbild von Deutschlands Nordwesten und dem vieler Bahnhöfe kaum mehr wegzudenken. Mit mittlerweile gut 200 bedienten Haltepunkten verbinden die Züge des Unternehmens mit Sitz in Osnabrück den gesamten Nordwesten Deutschlands und sind nunmehr in Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen unterwegs. Damit hat sich die NordWestBahn seit der Gründung im Jahr 1999...
Digitalisierung und Vernetzung bieten für Verkehrsunternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr die Möglichkeit, konventionelle Systeme der Fahrgastinformation durch den Ausbau digitaler Informations- und Kommunikationskanäle abzulösen. Mit digitalen Haltestellenanzeigern und interaktiven Auskunftsbildschirmen können Informationen über Abfahrzeiten, Verbindungen und Störungen in Echtzeit und entsprechend der Mobilitätswünsche der Kunden bereitgestellt werden. Das Unternehmen TAF mobile hat die "grüne papierlose Haltestelle" in enger Kooperation mit...
Am 27. Januar unterzeichneten die Bundesländer Berlin und Brandenburg den neuen Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin für den künftigen Betrieb des Teilnetzes Ring/Südost im Zeitraum 2021 bis 2035. Der neue Verkehrsvertrag umfasst ein Volumen von 9,7 Millionen Zugkilometern pro Jahr; das entspricht fast einem Drittel des gesamten Berliner S-Bahn-Netzes. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung wurden auch Details zu den Fahrzeugen...
Das wachsende Mobilitätsaufkommen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg stellt Aufgabenträger und Verkehrsbetreiber vor die Herausforderung, Verkehrsangebote und Infrastruktur bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de