Im dynamischen und sich stark wandelnden Markt der Ingenieurberatung werden sich nur die schnellsten und effizientesten Anbieter durchsetzen. Voraussetzung dafür ist die Formulierung konkreter Ziele und Maßnahmen für die Digitalisierung.
Die Allianz pro Schiene und das Bundesumweltministerium haben sich für eine Weiterentwicklung der Lärmschutzstrategie für den Schienenverkehr ausgesprochen. Im Rahmen des zweijährigen Dialogprojektes „Forum leise Bahnen“ haben die Projektpartner eine Reihe von Empfehlungen erarbeitet.
Im Jahr 2005 wurde der Betrieb auf dem niedersächsischen Teilstück der Verbindung zwischen Osnabrück und Bielefeld wieder aufgenommen – Zeit für einen Rück- und Ausblick.
Das Projekt eBAst zur Digitalisierung der Prozesse in der betrieblichen Anlagenplanung leistet einen Beitrag für mehr Effizienz bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen.
Mit der Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik entsteht eine technologische Plattform, die die Betriebsführung im Schienenverkehr revolutionieren wird.
Die Allianz pro Schiene und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sprechen sich für die Elektrifizierung von Eisenbahn-Grenzübergängen nach Mittel- und Osteuropa aus.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de