Das Land Schleswig-Holstein und die Hamburger Hochbahn AG haben Kreditverträge mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) abgeschlossen, um die Anschaffung neuer Fahrzeuge zu finanzieren.
Der Tag der Verkehrswissenschaft drehte sich um die Kernfrage, wie attraktive Angebote dort entstehen können, wo das Auto noch alternativlos erscheint.
Während der ersten Generalsanierung hat die DB eine überzeugende Alternative zum Zug auf die Straße gebracht: ihren bisher größten Ersatzverkehr mit Bussen.
Die Umstellung des Schienenverkehrs auf klimaneutrale Antriebe bringt weitreichende Entscheidungen mit sich. Einen Überblick zum Stand der Umsetzung und die eingesetzten Technologien.
Die Nebenbahn von Kiel an die Ostsee konnte trotz günstiger Voraussetzungen nur mit erheblicher Verzögerung reaktiviert werden. Daraus lassen sich Schlüsse ziehen, um die Umsetzung ähnlicher Vorhaben zu erleichtern.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt forscht an einem schienengebundenen Verkehrssystem, mit dem bislang unrentable Strecken im ländlichen Raum wiederbelebt werden können.