Der erste Teil der neuen Artikelreihe „Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung“ führt in die zentralen Begriffe und rechtlichen Grundlagen ein.
Wie die Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften unter den heutigen Anforderungen und Bedingungen gestaltet werden kann, war eines der Themen auf dem VDEF-Symposium für Betriebsleiter.
Fachwissen für Zugbegleiter und Kundenbetreuer, Teil 5
Die algorithmenbasierte Optimierung der Disposition auf Basis des Produktionsmodell Betrieb wird derzeit in der Betriebszentrale der S-Bahn Berlin pilotiert.
Bei der Durchführung von Zugfahrten kann durch intelligente Eingriffe auch bei einer hohen Kapazitätsauslastung noch eine hohe Pünktlichkeit erreicht werden.
Eine aus der Luftfahrt adaptierte Technik ermöglicht dem Fahrpersonal, alle wichtigen Informationen im Blick zu haben, ohne das Verkehrsgeschehen zu vernachlässigen.
Die Security-Organisation der DB trägt die Verantwortung für die Sicherheit von täglich mehr als 8 Millionen Kunden in Deutschland sowie gut 320.000 Mitarbeitenden weltweit.
Warnsysteme zur Absicherung der Beschäftigten beim Bauen unter dem rollenden Rad unterliegen einem großen Technologiefortschritt, der auch die gewachsenen Anforderungen an den Lärm- und Arbeitsschutz berücksichtigt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de