Über 6.000 Mitarbeitende von DB Fernverkehr starten die Erprobung einer zusätzlichen Funktion der Anwendung „RIS-Communicator“ auf dem dienstlichen Mobiltelefon.
Im Dezember ist die Änderung 04 zur Ril 408 in Kraft getreten. Über die Geschichte des Regelwerks und die Hintergründe und Verfahren der Aktualisierung.
Der aktuelle Beitrag der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ beschreibt die Funktionsweise und die Aufgaben der Punktförmigen Zugbeeinflussung.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Im zweiten Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird das Rangieren aus Sicht der Weichenwärter und Fahrdienstleiter betrachtet.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Das Rangieren ist neben den Zugfahrten ein wesentlicher Teil des Bahnbetriebs. Der aktuelle Beitrag der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ beschreibt die Verfahren und die Zusammenarbeit der Beteiligten.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Im abschließenden Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Fahrdienstleiter und Triebfahrzeugführer“ wird das Thema Fahren im Gegengleis aus Sicht der Fahrdienstleiter behandelt.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Im ersten Teil des Beitrags aus der Serie (Deine Bahn 4/2020) wurde das Fahren auf der freien Strecke und insbesondere die Sicherung der Zugfahrten erläutert. Der zweite Teil betrachtet ebenfalls die Fahrt auf der freien Strecke – diesmal bei einer Fahrt im Gegengleis.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de