Merkliste aktualisiert
Home > Themenwelten > Bildung > Die Lernstation als zentrale Plattform

Zukunft des Lernens im DB-Konzern

Die Lernstation als zentrale Plattform

Quelle: DB Training
Quelle: DB Training

Nie war Lernen so wichtig – und nie war es so im Wandel wie heute. Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Neue Technologien, veränderte Berufsbilder und ein wachsender Bedarf an lebenslangem Lernen fordern uns alle heraus – auch den DB-Konzern.

Bisher war Lernen bei der DB oft fragmentiert: Zahlreiche Einzellösungen, schwer auffindbare Inhalte und fehlende Vernetzung prägten das Bild der Lernkultur in der Vergangenheit. Dabei steht fest: Wer in Zukunft erfolgreich sein will, braucht eine neue Lernkultur – vernetzt, einfach zugänglich und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Die Antwort darauf ist die Lernstation – die zentrale Lernerlebnisplattform für den gesamten Konzern. Mit ihr wird Lernen bei der DB individuell, intuitiv und gebündelt an einem Ort.

Ein wichtiger Meilenstein für Lernen
im DB-Konzern

„Mit der Lernstation gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung selbstgesteuertes Lernen bei der DB: Wir stärken damit die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten unserer Mitarbeitenden für spezifische Qualifizierungen und überfachliche Fähigkeiten“, so Oliver Fischer, Leiter Personal- und Führungskräfteentwicklung, über die neue Lernplattform.

Trotz Bündelungen von Systemen kam es bei der DB bisher immer wieder dazu, dass Einzellösungen für Lernen und Qualifizierung entstanden sind. Das gehört nun seit der Einführung der Lernstation am 13. Mai 2025 der Vergangenheit an. Mit der Lernerlebnisplattform stärkt der Konzern im Rahmen einer starken Lern-IT die Lernkultur und schafft eine zukunftsfähige Qualifizierungsplattform für alle Menschen bei der DB.

Die Lernenden werden mit ihren individuellen Weiterbildungszielen und Lerninteressen in den Mittelpunkt gestellt. Eine bessere Auffindbarkeit von Lerninhalten bedeutet zum Beispiel weniger Zeitverlust bei der Suche, individualisierte Lernvorschläge erleichtern das Auffinden passender Inhalte und um die Flexibilität im Lernprozess sicherzustellen, gibt es die Lernstation-App für alle Mitarbeitenden.

Lernende Mitarbeitende
Lernende Mitarbeitende (Foto: DB Training)

Was ist die Lernstation?

Die Lernstation ist das Eingangstor für Lernen im DB-Konzern. Mit der deutschlandweiten Einführung verbindet die Lernstation bahnspezifisches Wissen mit externen Inhalten und stellt damit die Weichen für neues Lernen.

Beide Inhaltsformen – bahnspezifisches und externes Wissen – ergänzen und bereichern sich auf der Plattform gegenseitig. So wird sichergestellt, dass Mitarbeitende zeit- und ortsungebunden, intuitiv und ganz nach ihren Bedürfnissen lernen können. Mit der Lernstation als Lernerlebnisplattform wird somit der Fokus auf die persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und ihre User Experience gelegt. DB-Mitarbeitende finden hier ihre Pflichtschulungen bspw. aus Weisungen, bahnspezifisches Wissen, Themen rund um Soft Skills externer Anbieter oder Präsenzschulungen aus den Angeboten der DB Akademie oder von DB Training, Learning & Consulting und vieles mehr.

Dadurch ist das gesamte Lern- und Weiterbildungsangebot für alle Mitarbeitenden transparent, vielfältig und aktuell – die Devise beim Lernen heißt jetzt „Finden statt Suchen“. Die Plattform stellt Lerninhalte auf einen Blick zur Verfügung und regt durch individuelle Vorschläge und Empfehlungen dazu an, weiter zu lernen.

Die Lernstation ist auch ein Ort des Vernetzens und Austauschens, denn soziales Lernen ist ein wichtiges Feature der Plattform. Die Funktionen Like, Share und Kommentieren kennen wir alle von sozialen Medien. Diese stellen auch auf der Lernstation sicher, dass man sich direkt zu Gelerntem austauschen kann.

Wenn Lernende sich spezifisch zu einem Thema weiterbilden möchten, können themenspezifische Pinnwände auf der Plattform zur Inspiration dienen. Pinnwände verbinden verschiedene Inhaltsquellen zu einem Thema und können von anderen Nutzenden und Expert*innen erstellt werden. Persönliche Wiedergabelisten ermöglichen es, den Lernenden selbst ihren Wunschmix aus Lernangeboten zu bestimmten Themen zusammenzustellen.

Zukünftig werden weitere Funktionen und Lerninhalte die Lernstation bereichern, um die Lern- und Nutzungserfahrung weiter zu stärken und noch passgenauer zu machen.

Wie sieht der Besuch auf der Lernstation aus?

Man begibt sich mit nur einem Klick auf die Plattform und befindet sich direkt in einer vertrauten Benutzeroberfläche, die dem derzeitigen State of the Art entspricht. Nun können Nutzende direkt dort weiterlernen, wo sie zuletzt aufgehört haben, themenspezifische Pinnwände entdecken, z. B. zu dem Thema „Agiles Projektmanagement“, nach der nächsten Präsenzschulung suchen und sich dank vielfältiger Angebote inhaltlich darauf einstimmen.

Eine Frage an die Fach-Community wird in einem bestimmten Forum gestellt und Nutzende antworten auf einen Kommentar aus der letzten Diskussion. Es gibt eine Pflichtschulung zu absolvieren? Dann geht dies auch direkt über die Lernstation.

Der Weg zur Lernstation –
Projektverlauf, Pilotphase und Einführung

Der initiale Impuls für eine Lernerlebnisplattform entstand 2021 im Rahmen des Konzernprojektes Lernen@DB. Diese Initiative hatte das Ziel, die zukünftige Qualifizierungslandschaft der DB zu gestalten – für eine starke Schiene und ein ganzheitliches Lernökosystem bei der Deutschen Bahn. Lernen@DB legte den Fokus auf die Digitalisierung von Lernformaten und der Ausweitung von Lernzugängen. Diese Bedürfnisse sollte zukünftig eine Lernerlebnisplattform für alle DB-Mitarbeitenden bedienen.

Die Begeisterung für die Einführung einer Lernerlebnisplattform traf auf viel Zuspruch und Unterstützung. Und so startete im Jahr 2021 das Konzernprojekt rund um die Lernstation. Bei der Entwicklung der Lernstation wurde ein feedbackbasierter Ansatz angewendet. Das heißt, dass Vertreter*innen der Geschäftsfelder und Serviceeinheiten die Plattform im Rahmen einer Pilotgruppe bereits testeten und ihr Feedback an das Projektteam der Lernstation rückmelden konnten. So wurde sichergestellt, dass die Plattform zu den Endnutzenden und ihren fachlichen Bedürfnissen passt.

Startseite der Lernstation
Startseite der Lernstation (Quelle: DB Training)

Außerdem wurde ein erweitertes Projektteam fest in wichtige Entscheidungen und Funktionalitäten der Lernstation eingebunden. Dazu ergänzend wurde ein AnwenderEcho – also eine IT-Plattform zur Meldung von Feedback – eingerichtet, damit Auffälligkeiten und Wünsche auch zukünftig direkt an das Team gemeldet werden können.

Die feedbackbasierte Entwicklung hat gezeigt: Eine frühe Einbindung der Lernenden und Personen aus dem Learning & Development-Bereich hilft dabei, Needs frühzeitig zu erkennen, Schwerpunkte zu setzen und Personen als Multiplikator*innen einzubinden. Diese haben aktiv die Kommunikation zur Einführung der Lernstation in ihren jeweiligen Bereichen unterstützt und vorangetrieben.

Am 13. Mai 2025 war es dann so weit: Die Lernstation wurde im gesamten deutschsprachigen Raum der DB eingeführt. Hierfür wurde ein Tag mit zahlreichen Impulsen und Inhalten rund um die Lernstation und neues Lernen geboten. Wichtig war hierbei, dass Formate für alle Mitarbeitenden dabei sind – sei es Operative, Office-Mitarbeitende, Führungskräfte, Personalentwickler*innen, etc. Die Nutzungszahlen am 13. Mai zeigten: Das Interesse an der Lernstation ist groß, der Zeitpunkt zur Einführung einer Lernerlebnisplattform war der richtige!

Die Lernstation ist mobil aufrufbar für ein flexibles Lernerlebnis (Quelle: DB Training)
Die Lernstation ist mobil aufrufbar für ein flexibles Lernerlebnis (Quelle: DB Training)

Auch für DB Training, Learning & Consulting ist die Einführung ein großer Meilenstein. Als Betreiberin der Lernstation übernimmt DB Training eine wichtige Rolle im Konzern als Wegbereiterin für zeitgemäßes Lernen: DB Training betreibt die Lernstation und bündelt dort das gesamte interne Bildungsangebot des DB-Konzerns ergänzt um externe Anbieter: alles, um neue Synergien zu schaffen und den Fokus auf die Lernenden zu setzen.

Dadurch entwickelt sich DB Training von der zentralen Bildungsanbieterin zusätzlich zur digitalen Plattformanbieterin für Bildung und Lernen im DB-Konzern. Das eigene Bildungsangebot kann auf der Lernstation mit den Angeboten anderer Anbieter verknüpft werden. Dadurch können sich bspw. Teilnehmende einer Präsenzschulung durch digitale Lernmodule besser vor- oder auch nachbereiten.

Ausblick – Lernen in der Zukunft

Die Lernstation ist der Ort für Lernen im DB-Konzern. Heruntergebrochen steckt hinter dieser Vision der Wunsch, dass Mitarbeitende ihren gewünschten Lerninhalt intuitiv auf der Lernstation finden – statt im Internet auf die Suche zu gehen. Genau dafür wird sich die Lernstation in Zukunft weiter entwickeln und noch passgenauer für den DB-Konzern werden.

Zukünftig wird es auf der Lernstation unter anderem möglich sein, sich noch stärker mit anderen Lernenden in virtuellen Fachforen, sogenannten Communitys, zu vernetzen, sodass digitales Lernen interaktiver wird. Das Lernangebot wird durch weitere interne, z. B. Lerninhalte von Expert*innen (sog. User Generated Content) und externe Angebote erweitert. Die Lernstation wird zukünftig immer passgenauer den eigenen Lernbedürfnissen und Themen entsprechen basierend auf den eigenen Interessen. So werden die Empfehlungen individueller und machen Spaß beim Entdecken. Neues Lernen bei der DB beginnt jetzt – mit der Lernstation!


Artikel als PDF laden