Aktuell

Lokomotiven

Die TRAXX AC3 der Baureihe 187

Der Fahrzeughersteller Bombardier hat seine TRAXX-Lokomotivfamilie weiterentwickelt und bietet nun die Baureihe 187 als TRAXX AC3 für Wechselsysteme an. Diese neue Lok kommt bei DB Cargo und verschiedenen anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen vermehrt zum Einsatz. Allein 110 Exemplare werden gemäß bisheriger Bestellung an DB Cargo geliefert.
Initiative „Einfachbahn“

iTrace: Plattform für marktorientierte Infrastrukturentwicklung

Die zielgerichtete Weiterentwicklung des Schienennetzes ist für die DB Netz AG als Infrastrukturbetreiber ein wesentliches Instrument der Geschäftsentwicklung und des mittel- bis langfristigen Kapazitätsmanagements. Folglich gilt es, die sich daraus ergebenden Potenziale bestmöglich auszuschöpfen. Weil das Schienennetz die Geschäftsgrundlage dergesamten Branche ist, hat die marktorientierte Netzentwicklung auch einen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit der Kunden der DB Netz AG.
Systemarchitekturen

Strukturierung eines technischen Systems im Schienenverkehr

Im Artikel "Satellitenbasierte Ortung in der Zugsicherung" (Deine Bahn 2/2016) wurde das Projekt GaLoROI und die damit verbundenen Herausforderungen an die Implementierung der satellitenbasierten Ortung im Schienenverkehr dargestellt. Systemarchitektur, Ortungsalgorithmen und Sicherheitsnachweisführung dienten dabei als Grundlage für eine Begutachtung. Die damit zusammenhängenden Arbeiten waren Teil der Dissertation des Autors, in der auch die Entwicklung eines auf den ermittelten Anforderungen...
Kongress von DB Training

Die Fahrzeuginstandhaltung wird digital

Datenanalysen, Vernetzung und Software-Tools sollen die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen optimieren, Kosten senken und die Verfügbarkeit erhöhen. Welche Potenziale und Herausforderungen es gibt und wo die Branche derzeit steht, darüber haben die Teilnehmer des Kongress Fahrzeuginstandhaltung von DB Training in Frankfurt am Main beraten. Ein weiterer Schwerpunkt war der Erfahrungsaustausch zum Stand der Umsetzung von ECM in der Praxis.
Fachtagung TU Darmstadt

LST-Experten beraten über Zukunft der Betriebssteuerung

Die Digitalisierung beflügelt die Vision einer Leit- und Sicherungstechnik 4.0 als Treiber der fortschreitenden Automatisierung des Bahnbetriebs. Die Technische Universität Darmstadt stellte diese Entwicklung in den Mittelpunkt des erstmalig ausgerichteten Symposiums für Bahnsignaltechnik. Das darauffolgende Eisenbahntechnische Kolloquium widmete sich dem zentralen betrieblichen Thema Pünktlichkeit.
Management 3.0

Perspektiven für Führungskräfte in agilen Organisationen

Die Frage nach der zukünftigen Rolle von Führungskräften in agilen Organisationen ist bislang weitgehend offen geblieben. Ohne eine neue Perspektive und Aufgabe wird gerade das mittlere Management in agilen Transformationen kaum berücksichtigt und im Ergebnis oft eher als Hemmnis wahrgenommen. Management 3.0 ist ein Konzept für einen neuen systemischen Führungsstil, der Organisationen als komplexe soziale Systeme versteht und durch...

Editorial 08/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in wenigen Wochen kommt die internationale Bahnindustrie zum Railway Forum in Berlin zusammen. Dort beraten die Deutsche Bahn und ihre Industriepartner darüber, wie sich der Sektor im Wettbewerb behaupten kann. Intelligente Mobilitätsketten, innovative Zugkonzepte und zukunftsweisende Instandhaltungsstrategien sind einige der Bausteine, die diskutiert werden. Im Leitartikel gibt Manuel Gerres, Geschäftsführer von DB Digital Ventures, einen Überblick über...
Digitalisierung

Gründerzeit bei der DB: Hoher Freiheitsgrad im Großkonzern

Die Bandbreite der digitalen Zukunftsfelder, die der DB-Konzern derzeit angeht, reicht von digitalen Kundenplattformen über Arbeit 4.0 bis hin zum autonomen Fahren auf der Straße. Innovative digitale Technologien von Start-ups spielen in allen Zukunftsfeldern eine wichtige Rolle. Daher arbeitet die Deutsche Bahn schon seit 2015 intensiv mit Jungunternehmen zusammen und hat 2016 mit Gründung der DB Digital Ventures ein...
NGT CARGO

Ein Betriebskonzept für den internationalen Güterverkehr

Das DLR erforscht zukunftsweisende Zugkonzepte. Die Hauptziele sind hierbei die Verkürzung der Reise- und Transportzeiten bei geringem spezifischen Energiebedarf, Lärmreduktion, Komfortsteigerung, Verbesserung der Fahrsicherheit und Verringerung des Verschleißes sowie der Lebenszykluskosten und Erhöhung der Umweltverträglichkeit. Darauf basierend wurde ein Betriebskonzept für die Züge der Next-Generation-Train-Familie entwickelt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.