Auf der diesjährigen InnoTrans haben DB Regio und die Südostbayernbahn die Weiterentwicklung des Ideenzugs vorgestellt, die auf umfangreichen Tests und Kundenbefragungen basiert.
Im Auftrag des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen hat Professor Dr. Christian Böttger von der HTW Berlin im November 2017 eine explorative Studie erstellt. Sie identifiziert sämtliche Zahlungen an die Verkehrsträger, darunter auch die Entlastungen durch Nicht-Besteuerung bestimmter Sachverhalte.
Bahnfahren ist Klimaschutz. Auch deshalb steht fest: Der Schienenverkehr ist entscheidend, um den Folgen des Klimawandels entgegen zu wirken. Schon jetzt nimmt die DB ihre Verantwortung wahr: Etwa beim Ausbau erneuerbarer Energien, für einen leiseren Güterverkehr oder beim Artenschutz.
Die TH Mittelhessen hat spezifische Schulungen im modellorientierten Planen und Bauen nach der BIM-Methode für Ingenieure und Architekten im Bahnbau entwickelt.
In der Reihe „Die Landesgesellschaften der DB-Güterbahn“ wird in dieser Ausgabe die Güterverkehrstochter in Frankreich, die Euro Cargo Rail (ECR) vorgestellt.
Es ist kein Geheimnis, dass die Deutsche Bahn derzeit hinter den eigenen Pünktlichkeitszielen zurückbleibt. Dementsprechend groß sind die Anstrengungen des Konzerns, Verspätungen systematisch einzudämmen. Dass dabei die Verbesserung der Qualität nicht zulasten der betrieblichen Sicherheit gehen darf, ist ein ehernes Gesetz der Eisenbahn in Deutschland. In dieser Ausgabe unserer Zeitschrift stellen wir zwei Handlungsbereiche in den thematischen Fokus, die...
Das Projekt der Geschäftseinheit Regionalnetze soll eine praxisnahe Ausbildung von Fahrdienstleitern auf den älteren Stellwerksgenerationen ermöglichen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de