Unter dem Dach des Konsortiums Europe’s Rail arbeiten Bahnindustrie, Betreiber und EU-Kommission zusammen, um Innovationen systematisch zu implementieren.
Liebe Leser*innen, nach der Pandemie zeigt sich in der Ukraine-Krise erneut, was die Schiene in gemeinsamer Anstrengung leisten kann: Nahverkehrsunternehmen, Güterbahnen und der Fernverkehr bringen Geflüchtete sicher ans Ziel und versorgen die Menschen im Kriegsgebiet mit lebenswichtigen Gütern. Gemeinsam ist auch das entscheidende Stichwort, wenn es darum geht, das System Bahn zu einem attraktiven und […]
Das Verwaltungsrecht ist ein wichtiger gesetzlicher Rahmen, der auch in Eisenbahnunternehmen berücksichtigt werden muss, zum Beispiel in der Kommunikation mit Zulassungsbehörden.
Für den sicheren Betrieb der Stellwerkstechnik ist es erforderlich, historische Wissensbestände aus der Zeit von Bundes- und Reichsbahn zu erschließen und zu erhalten.
Der Auszug aus der aktuellen, dritten Auflage des Fachbuchs „Systemwissen Eisenbahn“ gibt einen Überblick über die Systeme der Zugsicherung und Zugsteuerung.
Das Unternehmen RailWatch hat ein Messsystem entwickelt, das an Bahngleisen aufgestellt wird. Hochsensible Sensoren und Kameras erfassen den Zustand von Zügen in Vorbeifahrt.
Gut 20 Jahre nach Betriebsstart übernimmt Transdev das S-Bahn-Netz in der niedersächsischen Hauptstadt. Dafür wurden 64 neue Fahrzeuge des Herstellers Stadler beschafft.
Sonderfahrzeuge tragen unterschiedliche Bezeichnungen und werden vorwiegend in Gleisbau, Instandhaltung und Zustandsüberwachung der Infrastruktur eingesetzt.
Bei der Ablösung des Dieselantriebs auf der Schiene haben Batterietriebzüge aktuell bessere Chancen bei Aufgabenträgern und Betreibern als die Wasserstofftechnologie.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de