Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Bahnbranche blickt auf ein politisch bewegtes Jahr zurück. Mit den jüngsten Haushaltsbeschlüssen des Bundestages zur Finanzierung der Schiene zeigten sich die Verbände zufrieden, auch wenn es beim Sorgenkind Schienengüterverkehr Licht und Schatten gab. Damit die Bahn endlich wieder attraktiv für den Gütertransport wird, ist ein gemeinsamer Kraftakt nötig, der über […]
In unserer Schwerpunktausgabe zur Leit- und Sicherungstechnik stellen wir verschiedene Anwendungen und Beispiele für die Digitalisierung der Bahninfrastruktur vor.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, eine leistungsfähigere Infrastruktur, die mehr Verkehr bei weniger Störungen ermöglicht – das ist eines der Ziele der neuen Dachstrategie der Deutschen Bahn. Dazu soll unter anderem mit dem Baustein „Digitale Schiene Deutschland“ moderne Stellwerks- und Zugbeeinflussungstechnologie flächendeckend im deutschen Schienennetz eingeführt werden. In unserem Leitartikel gibt Dieter Zöll, Leiter Betrieb der […]
Mehr Bahn für Deutschland – so lässt sich die Quintessenz der Strategie „Starke Schiene“ zusammenfassen, mit der die Führung des DB-Konzerns den Kurs für die kommenden Jahre abgesteckt hat. Ob es dabei um die Netzkapazität, das Rollmaterial, die Betriebssteuerung oder die Qualifizierung des Personals geht: Überall ist Innovation das Schlüsselwort.
Beflügelt durch den Ausgang der Europawahl und die freitäglichen Schülerproteste ist Schwung in die öffentliche Debatte zum Klimaschutz gekommen. Das Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern, erscheint umso dringlicher.
Mehr Qualität und Kapazität verspricht die Agenda für eine bessere Bahn, dazu gehören auch Neueinstellungen in erheblichem Umfang. In der jüngst vom DB-Vorstand vorgestellten
Dachstrategie „Starke Schiene“ ist von 100.000 zusätzlichen Mitarbeitern in den kommenden Jahren die Rede.
Europa hat gewählt. Die Deutsche Bahn hatte sich im Vorfeld der Wahl klar zur europäischen Idee bekannt, einen ICE auf den Namen des Kontinents getauft und den Berliner Hauptbahnhof in den Farben der Europäischen Union erleuchten lassen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, im vergangenen Jahr wurden wichtige Weichen für mehr Personen- und Güterverkehr auf der Schiene gestellt, nun geht es an die Umsetzung. Ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Verkehrswende ist die Kapazität der Schieneninfrastruktur, denn die ist schlichtweg nicht ausreichend. Im nunmehr fünften Jahr ihrer Modernisierungsoffensive sagt die Deutsche Bahn dem […]
Nur mit den klassischen Nahverkehrsmitteln wird es nicht gehen – im ländlichen Raum, außerhalb der Innenstadtringe, oder zu Zeiten, wenn Busse und Bahnen nicht mehr fahren. Vernetzung und Multimodalität lauten die Schlüsselbegriffe
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie sicher der Schienenverkehr ist, wird von Eisenbahnern oft und zu Recht betont. Insofern ist jedes kritische Ereignis Ansporn für die Verantwortlichen im Bahnbetrieb, das hohe Sicherheitsniveau zu halten und weiter auszubauen. Das gilt umso mehr, wenn Menschen zu Schaden gekommen sind.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de
Kontakt
Postanschrift:
Bahn Fachverlag GmbH
Klosterstraße 44
10179 Berlin
Durch die weitere Nutzung unseres Internetangebots stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.