Grundlagen
Von Verkehrsbetreibern über Behörden bis hin zu Versicherungen ist eine große Vielfalt an Unternehmen und Organisationen an der Gestaltung des Schienenverkehrs und seiner Rahmenbedingungen beteiligt.
Güterumschlag Straße/Schiene
Ein mit Bundesmitteln gefördertes Konsortium testet die Einführung fahrerloser Lkw in die Umschlagprozesse von Güterterminals.
Schwerer Güterverkehr
Die weiterentwickelte und platzsparende Drehstromantriebstechnik ermöglicht Fahrzeuge mit hohen Leistungen auch auf fahrdrahtlosen Strecken.
ETCS-Rollout in Deutschland
Zur vollständigen Umsetzung der Ziele der Digitalen Schiene muss die gesamte Fahrzeugflotte für das Zugsicherungssystem ETCS hochgerüstet werden.
Batterietriebzüge im Fahrgastbetrieb
Mit dem Einsatz von Batterietriebzügen im Fahrgastbetrieb geht Schleswig-Holstein einen großen Schritt in Richtung klimaneutraler Nahverkehr auf der Schiene.
CP
Leise Straßenbahnen
Durch ordnungsgemäße Dämmung der Straßenbahngleise lässt sich der Lärm in Schach halten.
Die zukünftige Ökodesign-Richtlinie der EU
Zwei geplante EU-Vorschriften, die Ökodesign-Richtlinie und die revidierte Bauprodukteverordnung, können die Bahnindustrie grundlegend verändern.
Fachtagung Zugbeeinflussung
Rund 200 Teilnehmende waren nach Köln-Dellbrück gekommen, um sich über den Stand der Digitalisierung im Bahnsystem auszutauschen.
CP
Komponenten für eine langfristig erhöhte Gleislagestabilität
Mit seinen physikalisch optimierten Spannklemmen bietet Vossloh den Schlüssel zu einer langfristig höheren Gleisverfügbarkeit.
Baustelle Klimaschutz
Der Bahnbau ist die ökologische Schwachstelle des Schienenverkehrs, aber auch hier gibt es Ansätze, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.