Vor 200 Jahren: Die weltweit erste öffentliche Eisenbahn Die Stockton and Darlington Railway Vor 200 Jahren wurde in England die erste öffentliche Eisenbahn der Welt eröffnet.
Bahnverkehr im Großraum Hannover Vom Nahschnellverkehr zur S-Bahn (Teil 2) Die Fortsetzung des Rückblicks auf die Entwicklung des Bahnverkehrs im Großraum Hannover.
Aktuelles aus der Arbeit der OSShD Die Usbekischen Eisenbahnen – neue Horizonte Bei der wirtschaftlichen Entwicklung des zentralasiatischen Landes spielt die Schiene heute eine entscheidende Rolle.
In Kürze Europäische Investitionsbank finanziert neue Züge für Norddeutschland Das Land Schleswig-Holstein und die Hamburger Hochbahn AG haben Kreditverträge mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) abgeschlossen, um die Anschaffung neuer Fahrzeuge zu finanzieren.
Bahnverkehr im Großraum Hannover (Teil 1) Vom Nahschnellverkehr zur S-Bahn Als einer der letzten Ballungsräume in Deutschland hat Hannover erst im Jahr 2000 ein S-Bahn-Netz erhalten. Ein Rückblick in zwei Teilen.
Herausforderungen urbaner Mobilität XXL-Straßenbahnen können den Stadtverkehr revolutionieren Die überlangen Fahrzeuge bieten eine Lösung für wachsende urbane Räume und steigende Fahrgastzahlen.
Möglichkeiten und Grenzen moderner Technologien Antriebstechnologien für klimaneutralen Verkehr Ein Blick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien hilft den Verantwortlichen im Schienennahverkehr bei der Entscheidungsfindung.
Nah- und Regionalverkehr Coradia Max: innovative Fahrzeugplattform für doppelstöckige Triebzüge Der Elektrotriebzug des französischen Herstellers Alstom wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt.
Geräuscharm verabschiedet Das neue Gesetz zum Schienenlärmschutz Das im Dezember in Kraft getretene Gesetz leitet einen Paradigmenwechsel bezüglich des Verbots lauter Güterwagen ein.
Aktuelles aus der Arbeit der OSShD Die Kirgisische Eisenbahn – ein Überblick Die Eisenbahn des kleinen zentralasiatischen Landes im Einzugsbereich der Seidenstraße beging in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen.