Die Modernisierungsoffensive der Deutschen Bahn zeigt Wirkung: Der Zustand der Infrastruktur verbessert sich kontinuierlich. Auch in diesem Jahr bleibt die Bautätigkeit auf hohem Niveau.
Beim Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Dresden für Geschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde müssen die vorhandenen Bahnübergänge durch niveaufreie Kreuzungen ersetzt werden.
Die Pflege der bahnbegleitenden Vegetation ist ein integraler Bestandteil des Anlagenmanagements von Infrastrukturbetreibern. Dabei müssen verschiedene Interessen und Anforderungen berücksichtigt werden.
Zur Einrichtung einer zeitweisen Eingleisigkeit für das „Bauen unter rollendem Rad“ stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, deren Sicherheit mit einem Bewertungsmodell ermittelt werden kann.
Der Netzbeirat der DB Netz AG hat Bund und Bahn dazu aufgefordert, die Vegetationskontrolle entlang der Schienenwege zu verbessern, um die Verfügbarkeit der Infrastruktur bei extremen Wetterlagen zu erhöhen.
Für das System Bahn ist der Einsatz digitaler Technologien ein wichtiger Baustein, um es wirtschaftlich und wettbewerbsfähig zu betreiben und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu unterstützen. Diesem Ziel dient auch das Projekt „Zustandsüberwachung im Gleisumfeld".
Die Seidenstraße als eine der ältesten Handelsrouten der Welt erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Begriffe wie Neue Seidenstraße, Silk Road oder neuerdings auch die von der chinesischen Regierung verkündete One-Belt- One-Road-Initiative (OBOR) sind mittlerweile in aller Munde.
In der Baubranche ist die Digitalisierung inzwischen angekommen, auf den Baustellen ist die tägliche Arbeitspraxis aber nach wie vor analog. Wie diese Lücke innerhalb eines digitalen, von der Vorplanung bis zum Rückbau eines Bauprojektes reichenden Lebenszyklus zu schließen ist und inwieweit Building Information Modeling (BIM) in der Branche bereits eingesetzt wird, darüber informierte der „Kongress Infrastruktur […]
Am 1. Juni wurde nach 17-jähriger Bauzeit der Gotthard-Basistunnel in der Schweiz eröffnet. Mit 57 Kilometern ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Im Folgenden wird erläutert, welche Vorkehrungen zur Gewährleistung der Sicherheit getroffen wurden.
Mit dem weiteren Ausbau der Infrastruktur wird die Deutsche Bahn auch in Zukunft die Mobilität in der wachsenden Metropolregion Berlin/Brandenburg gewährleisten. Das Unternehmen investiert weiterhin in großem Maß in seine Infrastruktur. Große Bauvorhaben prägen auch in den kommenden Jahren das Eisenbahnnetz der Region.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de