Einheitliche Regeln und technische Standards sind der Schlüssel für die Zukunft des europäischen Eisenbahnraums. Daran arbeiten Eisenbahnen und Hersteller im Projekt „Europe’s Rail“.
Auf dem 4. Bahnbau-Kongress des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure wurde deutlich, dass es mehr Planbarkeit und Finanzierungssicherheit für eine erfolgreiche Entwicklung der Schieneninfrastruktur braucht.
Die erfolgreiche Umsetzung von Bahnbauprojekten hängt wesentlich von der Dauer der Zulassungsverfahren ab. Daher hat der Gesetzgeber eine Reihe von Regelungen zur Erleichterung und Beschleunigung getroffen.
Auch und gerade auf dem Land sind attraktive Alternativangebote im öffentlichen Verkehr nötig. Das REAKT-Konzept in Schleswig-Holstein ist ein zukunftsträchtiges Beispiel.
Der nunmehr 10. Kongress „Infrastruktur Digital Planen und Bauen“ in Gießen war mit über 530 Anmeldungen aus Sicht der Gastgeber TH Mittelhessen und 5D-Institut ein voller Erfolg.
Das zweijährliche Spitzentreffen der europäischen Bahnindustrie hat einmal mehr das Potenzial der Schiene zur Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen im Bereich Mobilität und Klima demonstriert.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de