Zentrale Aufgabe im Projekt „Optimierung Trassenzuweisung“ der DB Netz AG ist die Entwicklung eines marktgerechten Fahrplans, der unter typischen Abweichungen im Betriebsablauf stabil bleibt.
Wie eine vollständig digitalisierte Leit-und Sicherungstechnik realisiert werden könnte, das diskutierten Experten auf zwei Tagungen der TU Darmstadt: dem Scientific Railway Signalling Symposium und dem Eisenbahntechnischen Kolloquium.
Der Technologiekonzern Siemens hat im Juni 2018 die vierte Generation seiner Fahrzeugplattform für Hochgeschwindigkeitszüge mit dem Namen „Velaro Novo“ vorgestellt.
Die Einführung von mobilen Übungsstationen bei DB Training führte zu einer höheren Lernmotivation und zu größerem Prüfungserfolg der Ausbildungsteilnehmer.
DB Cargo und die VTG AG erforschen zukunftsweisende Techniken, mit denen sich Traktionsenergie und Lärm bei gleichzeitig besserer Wirtschaftlichkeit vermindern lassen.
Weiterentwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrs
Mit ihrer Richtlinie 2016/798 stellt die EU die Weichen für eine Harmonisierung des europäischen Eisenbahnverkehrs. Im zweiten Teil des Beitrags werden die Zielsetzungen und Veränderungen im Einzelnen vorgestellt.
Das berufsbegleitend studierbare Weiterbildungszertifikat an der Hochschule München geht ab 1. Oktober 2018 in die zweite Runde. Die Einschreibung läuft vom 2. Mai bis zum 1. August 2018.
Weiterentwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrs
Auf dem Weg zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums hat die EU die erstmals 2004 veröffentlichte Sicherheitsrichtlinie neu herausgegeben. Ein Blick zurück auf die Hintergründe.