Eine leistungsfähigere Infrastruktur, die mehr Verkehr bei weniger Störungen ermöglicht – das ist eines der Ziele der neuen Dachstrategie der Deutschen Bahn.
Das europäische Netz für Hochgeschwindigkeitszüge soll in den kommenden Jahren massiv wachsen. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern haben verschiedene Systeme hervorgebracht.
DB Training, Learning & Consulting bietet sich als verlässlicher Partner an, der Fach- und Führungskräfte der Deutschen Bahn im Prozess der Transformation begleitet.
Mehr Bahn für Deutschland – so lässt sich die Quintessenz der Strategie „Starke Schiene“ zusammenfassen, mit der die Führung des DB-Konzerns den Kurs für die kommenden Jahre abgesteckt hat. Ob es dabei um die Netzkapazität, das Rollmaterial, die Betriebssteuerung oder die Qualifizierung des Personals geht: Überall ist Innovation das Schlüsselwort.
Die Transformation von Unternehmen hin zu einer agilen Struktur und Arbeitsweise verändert die Rollen von Führungskräften. Das Beispiel der DB Systel zeigt die Herausforderungen des Change-Prozesses auf.
Mit ihrer dritten Teilnahme am studentischen Wettbewerb im englischen Stapleford gelangen dem Team der FH Aachen der Gesamtsieg sowie drei Siege in Einzelwertungen.
Um Diesel-Triebwagen zu ersetzen und lokale Emissionen zu reduzieren, entwickeln Schienenfahrzeughersteller alternative Antriebsformen, die Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff gewinnen.
Die Zeit ist reif für eine Reform des öffentlichen Verkehrs, die den Deutschland-Takt und die Reisekette in den Mittelpunkt rückt: eine Bestandsaufnahme zum Jubiläum der Bahnreform.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de