In dem Beitrag der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird die Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke behandelt.
Die fortschreitende Verbreitung digitaler Anwendungen bietet Optimierungspotenzial für die Gestaltung des Arbeitsplatzes im Führerraum von Eisenbahnfahrzeugen.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
In dem Beitrag der neuen Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ geht es um die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen die Abfahrt eines Zuges aus einem Bahnhof erfolgt.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Der Bahn Fachverlag hat eine Artikelserie gestartet, die praxisrelevantes Wissen für einen reibungslosen Bahnbetrieb anhand konkreter Beispiele veranschaulicht. Der erste Beitrag geht auf die Durchführung der Fahrwegprüfung ein.
Die DB Netz AG und das Projekt Reisendeninformation der DB AG haben das digitale Kommunikationstool „Betrieb Live“ nach dem Vorbild sozialer Netzwerke entwickelt. Bei Störungen im Bahnverkehr sorgt das Tool für einen schnelleren und transparenten Informationsaustausch zwischen allen an der Störung Beteiligten. Das ermöglicht eine schnellere Wiederherstellung des Betriebes und eine bessere Qualität und Geschwindigkeit der […]
Strecken.info ist ein Projekt der Initiative Einfachbahn von DB Netz, die sich zum Ziel setzt, die Kundenschnittstelle und den Zugang zum System Bahn zu vereinfachen. Mit dem kartenbasierten Webangebot strecken.info können sich Kunden und Reisende vorab über baubedingte Verzögerungen und aktuelle Störungen informieren – vergleichbar mit den Verkehrsnachrichten im Radio. Für Unternehmen gibt es zusätzlich eine Live-Benachrichtigungsfunktion.
Die DB Netz AG hat auf einem Großteil der Strecken den analogen Zugfunk durch den digitalen Zugfunk GSM-R ersetzt. Um beim Ausfall der digitalen Kommunikationstechnik weiterhin einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können, sind klare Regelungen notwendig. Vor diesem Hintergrund hat die DB Netz AG Anfang Juni mit den Regeln des Zusatzes 481.0205Z03 ein Rückfallkonzept für Ausfälle des...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de