Beiträge zum Thema Fahrzeugarten

Fahrzeugbeschaffung

TRAXX-3-Lokomotiven der Baureihe 147 für Reisezüge

Die BR 147 stellt die neueste Generation der TRAXX-Lokomotiven von Bombardier für den Personenverkehr dar. 20 Maschinen werden seit Anfang des Jahres durch DB Regio im Raum Stuttgart eingesetzt, 2018 kommen zunächst 17 Loks für den Fernverkehr hinzu. Die Entwicklungslinie der bekannten TRAXX-Plattform ist inzwischen bei der dritten Generation angekommen. Über 1.800 Lokomotiven sind nun europaweit […]
Fahrzeugbeschaffung

Neue Rettungszüge der DB Netz Notfalltechnik

Kein Zug würde fahren, wenn die DB Netz AG nicht Sonderfahrzeuge vorhalten würde, die bei Unregelmäßigkeiten und gefährlichen Ereignissen am Gleis sofort bereit stehen. Hierzu gehören neben den einteiligen Hilfszügen und den Kranzügen auch die neuen Rettungszüge. Die besonderen Anforderungen an die Technik stellten die Beschaffung vor eine große Herausforderung.  
Lokomotiven

Die TRAXX AC3 der Baureihe 187

Der Fahrzeughersteller Bombardier hat seine TRAXX-Lokomotivfamilie weiterentwickelt und bietet nun die Baureihe 187 als TRAXX AC3 für Wechselsysteme an. Diese neue Lok kommt bei DB Cargo und verschiedenen anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen vermehrt zum Einsatz. Allein 110 Exemplare werden gemäß bisheriger Bestellung an DB Cargo geliefert.
Infrastrukturinstandhaltung

Moderne Fahrzeuge für die Fahrwegpflege

Das Schienennetz ist das Rückgrat des Eisenbahnverkehrs, in Deutschland haben wir das dichteste und am stärksten belastete Netz in ganz Europa. Die DB Netz AG hält deshalb für die Pflege des Schienennetzes, also für Betrieb, Inspektion und Instandhaltung des Fahrweges einen "Werkzeugkasten für die Fahrwegpflege" vor: rund 750 meist gelbe Schienenfahrzeuge, die bundesweit eingesetzt und betrieben werden. In den...
Der ICE 4

Das neue Rückgrat des HGV-Fernverkehrs

Noch in diesem Jahr sollen die neuen Intercity-Express-Züge der Baureihe 412 nach erfolgter Zulassung in den Probebetrieb gehen. In den Fahrzeugen kommen technische Neuerungen zum Einsatz, die unter anderem mehr Energieeffizienz, eine erhöhte Beförderungskapazität und verbesserte digitale Services an Bord ermöglichen.

Intercity 2

Doppelstöckig auch im Fernverkehr

Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2015 sind im DB-Fernverkehr auch Doppelstock-Wagen im Einsatz. Mit dem neuen Konzept unter der Bezeichnung "Intercity 2" wurde ein Generationswechsel auch bei den lokbespannten IC-Zügen eingeleitet. Die ersten der Anfang 2011 bei Bombardier bestellten 27 Zuggarnituren mit Wagen vom Typ "TWINDEXX Vario" sind nun auf den Linien Norddeich – Oldenburg – Bremen – Hannover –...

Grundlagen

Regelfahrzeuge der Eisenbahnen

Für die unterschiedlichen Verkehrsarten und Aufgaben der Eisenbahnen gibt es eine große Zahl von Fahrzeugtypen. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) unterscheidet Eisenbahnfahrzeuge in Regel- und Nebenfahrzeuge. Die jeweilige Zuordnung richtet sich nach der Zweckbestimmung des Fahrzeuges und den dadurch bedingten baulichen Merkmalen. Aus ihnen ergibt sich auch die Möglichkeit für die betriebliche Verwendung des Fahrzeuges. Regelfahrzeuge sind die für den regelmäßigen Betrieb einer...

DB Netz AG: Notfalltechnik/Rettungszüge

Neue Fahrzeugtechnik für das Notfallmanagement

Die DB Netz AG hält spezielle Hilfs-, Kran- und Rettungszüge vor. Damit wird eine Forderung des Notfallmanagements – die Unterstützung der Gefahrenabwehr "nach Ländervereinbarung" – im Rahmen der Mitwirkung an den Maßnahmen der Technischen Hilfeleistung erfüllt. Eine besondere Stellung nehmen hierbei die Rettungszüge wahr. Sie sind elementarer Bestandteil des Sicherheitskonzeptes der Schnellfahrstrecken Hannover – Würzburg und Mannheim – Stuttgart...

Notfallkrane

Vom Dampfkran zum High-Tech-Kran

Seit es das Transportmittel Eisenbahn gibt, existiert beispielsweise auch die Herausforderung, Entgleisungen zu beheben. Der Beitrag beschreibt die Lösung dieser Herausforderung von den Anfängen der Bahn mit Winde und Brechstange, später Heber und Aufgleisschuhen, bis hin zu den modernsten Fahrzeugen, den Notfallkranen.  

Ausbildungszug Gefahrgut

Ein Baustein für die Ausbildung von Feuerwehren

Der Ausbildungszug Gefahrgut wird den Feuerwehren zur Weiterbildung und zum praktischen Training angeboten. Die drei Unterrichtseinheiten "Theoretische Grundlagen" – "Die Armaturen und Sicherheitseinrichtungen am Eisenbahnkesselwagen" – "Praktische Abdichtübungen" vermitteln komplexe Handlungsweisen bei Einsätzen, wenn Gefahrgut freigesetzt wird oder die Gefahr besteht, dass dieses entweicht. Dabei wird auch die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungszug Gefahrgut, örtlichem Notfallmanagement und Feuerwehren gepflegt und vertieft.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.