Beiträge zum Thema Eisenbahnfahrzeuge

Fahrzeugbeschaffung

TRAXX-3-Lokomotiven der Baureihe 147 für Reisezüge

Die BR 147 stellt die neueste Generation der TRAXX-Lokomotiven von Bombardier für den Personenverkehr dar. 20 Maschinen werden seit Anfang des Jahres durch DB Regio im Raum Stuttgart eingesetzt, 2018 kommen zunächst 17 Loks für den Fernverkehr hinzu. Die Entwicklungslinie der bekannten TRAXX-Plattform ist inzwischen bei der dritten Generation angekommen. Über 1.800 Lokomotiven sind nun europaweit […]
Sicherer Bahnbetrieb

Die Fahrgastnotbremse

Reisezüge besitzen ein Notbremssystem, mit dem ein Fahrgast oder das Zugpersonal in einer Gefahrensituation einen stehenden Zug an der Abfahrt hindern oder einen fahrenden Zug zum Stillstand bringen kann. Die dafür erforderlichen Betätigungseinrichtungen sind im Fahrgastraum leicht erreichbar angebracht und durch die Art der Ausführung eindeutig erkennbar.  
Fahrzeugbeschaffung

Neue Rettungszüge der DB Netz Notfalltechnik

Kein Zug würde fahren, wenn die DB Netz AG nicht Sonderfahrzeuge vorhalten würde, die bei Unregelmäßigkeiten und gefährlichen Ereignissen am Gleis sofort bereit stehen. Hierzu gehören neben den einteiligen Hilfszügen und den Kranzügen auch die neuen Rettungszüge. Die besonderen Anforderungen an die Technik stellten die Beschaffung vor eine große Herausforderung.  
Güterwagen 4.0

Die nachhaltige Alternative zum autonomen Lastwagen

Im vergangenen Oktober gelang der uber-Tochter OTTO erstmalig eine Lieferung mit einem Lkw, der die Autobahnanteile der Fahrt autonom zurücklegte.[1] Weltweit investieren unterschiedliche Marktteilnehmer riesige Summen in die entsprechenden Technologien. Während autonomes Fahren den Straßengüterverkehr gegenüber der Schiene durch den Entfall der Lohnkosten attraktiver machen wird, bleiben doch Probleme wie Flächen- und Energieverbrauch sowie Emissionen […]
Big-Data-Analysen

Neue Wege der Instandhaltung von Fahrzeugen und Infrastruktur

Zuverlässigkeit und maximale Verfügbarkeit sind unerlässlich für den wirtschaftlichen Betrieb von Schienenfahrzeugen und die Infrastruktur, auf der sie verkehren. Eisenbahnverkehrsunternehmen und Leasingfirmen rechnen bei ihren Fahrzeugen mit einem Lebenszyklus von 30 bis 40 Jahren und wollen die Lebenszykluskosten von Lokomotiven und Zügen genau kalkulieren können. Über den gesamten Zeitraum erwarten sie einen nahezu störungsfreien Betrieb. Reservefahrzeuge sind häufig nur...
Lokomotiven

Die TRAXX AC3 der Baureihe 187

Der Fahrzeughersteller Bombardier hat seine TRAXX-Lokomotivfamilie weiterentwickelt und bietet nun die Baureihe 187 als TRAXX AC3 für Wechselsysteme an. Diese neue Lok kommt bei DB Cargo und verschiedenen anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen vermehrt zum Einsatz. Allein 110 Exemplare werden gemäß bisheriger Bestellung an DB Cargo geliefert.
Sicherer Bahnbetrieb

Bremsproben an lokbespannten Zügen

Die Bremsprobe ist zentraler Bestandteil der Vorbereitung einer Zugfahrt und eine wichtige Voraussetzung für einen sicheren Bahnbetrieb. Sie wird von ausgebildeten Bremsprobeberechtigten durchgeführt. Der folgende Beitrag beschreibt den Erwerb der Befähigung und geht auf die volle und die vereinfachte Bremsprobe an lokbespannten Zügen ein. Der Text basiert auf dem Fachbuch "Bremstechnik und Bremsproben", das im Frühjahr 2018 in der...
Ersatzteilbeschaffung

„Bei kleinen Stückzahlen ist 3D-Druck bereits heute konkurrenzfähig“

Vom Lüftungsgitter über Kopfstützen bis zur Querdämpferkonsole: Bis Ende dieses Jahres sollen bei der Deutschen Bahn bereits 2.000 Ersatzteile aus dem 3D-Drucker kommen – Tendenz weiter steigend. Die Fahrzeuginstandhaltung verspricht sich davon eine höhere Verfügbarkeit von Ersatzteilen und damit zuverlässigere Züge. Dazu kommt ein breites Spektrum weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Zwei Projektleiter der DB geben Auskunft über Umsetzungsstand und Perspektiven des...
NGT CARGO

Ein Betriebskonzept für den internationalen Güterverkehr

Das DLR erforscht zukunftsweisende Zugkonzepte. Die Hauptziele sind hierbei die Verkürzung der Reise- und Transportzeiten bei geringem spezifischen Energiebedarf, Lärmreduktion, Komfortsteigerung, Verbesserung der Fahrsicherheit und Verringerung des Verschleißes sowie der Lebenszykluskosten und Erhöhung der Umweltverträglichkeit. Darauf basierend wurde ein Betriebskonzept für die Züge der Next-Generation-Train-Familie entwickelt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.