Stadt der Zukunft
Übergreifend und transparent vernetzt kann der öffentliche Verkehr seine Stärken voll ausspielen und bleibt ein Rückgrat der Mobilität in Deutschland.
Zukunft der Mobilität in Frankfurt
Unter der Regie der kommunalen Verkehrsgesellschaft entsteht in Frankfurt am Main ein klimaneutrales und digitalisiertes Mobilitäts-Ökosystem.
Mobilität aus einer Hand
Busse und Bahnen, smart vernetzt mit On-Demand und Sharing: Mit einem ganzheitlichen öffentlichen Mobilitätsangebot wollen die Berliner Verkehrsbetriebe das eigene Auto überflüssig machen.
Integrierter öffentlicher Verkehr
Die Deutsche Bahn-Tochter „ioki“ agiert an der Schnittstelle zwischen motorisiertem Individualverkehr und ÖPNV.
Nachhaltige städtische Mobilität
Städte brauchen eine Politik für den öffentlichen Raum, die den Mobilitätsbedürfnissen von Bürgern und Wirtschaft sowie dem Klimaschutz gerecht wird.
Triebzugbaureihe 490
Für das S-Bahn-Netz der Stadt Hamburg werden 82 neue Triebzüge der Baureihe 490 ausgeliefert und im Praxiseinsatz erprobt.
Bahnunternehmen
Seit über 60 Jahren ist das landeseigene Unternehmen im regionalen Bus- und Schienennetz unterwegs.
Big Data oder Aristoteles
Datenanalysen sollten nicht die alleinige Grundlage unternehmerischer Entscheidungen sein. Ein Plädoyer für einen alternativen Strategie- und Innovationsansatz, der auf Vorstellungskraft, Experiment und Kommunikation setzt.
Europäisches Bahnsystem
Im zweiten Teil des Beitrags werden die neuen Verfahren der Genehmigung von Fahrzeugen und ERTMS-Ausrüstung beschrieben.
DB-Wettbewerbssymposium
Auf dem 12. Symposium „Wettbewerb und Regulierung im Eisenbahnsektor“ rückte die Rolle der Schiene bei der Verkehrswende in den Fokus.