Im Fokus der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik stehen unter anderem das digitale Stellwerk, betriebliche Interoperabilität mit ETCS, Standardisierung im Bahnsystem und das Sicherheitsmanagement in Bahnunternehmen.
In Kürze
Der Verband der Bahnindustrie (VDB) hat in seiner Halbjahresbilanz ein gemischtes Bild gezeichnet.
Digitale Schiene Deutschland
Die Digitale Schiene ist ein genuin europäisches Programm und ebnet den Weg zum einheitlichen Eisenbahnraum.
Darmstädter Symposien zum Bahnverkehr
Auf den diesjährigen Darmstädter Symposien zum Bahnverkehr standen die Themen Digitalisierung und Deutschlandtakt im Mittelpunkt.
Automatisierung im Nahverkehr
Ob eine fahrerlose Betriebsdurchführung die Leistung städtischer Schienenbahnen steigern kann, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab.
Zusammenarbeit im Bahnsektor
Damit die Modernisierung des Bahnsystems ein Erfolg wird, benötigt die Branche einen großen Wurf. Im Projekt Digitale Schiene müssen alle Beteiligten offen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Modernisierung der Schieneninfrastruktur
Mit dem Rollout des europäischen Zugsicherungssystems geht ein Bedarf an Sperrpausen einher, der möglichst betriebsoptimal bestimmt werden muss, um Kapazitätsverluste während des Einbaus der Technik zu minimieren.
Mit Rekordinvestitionen fit für die Zukunft
Die Deutsche Bahn arbeitet mit voller Kraft daran, die Schiene fit für die Zukunft zu machen. Dafür nimmt sie in diesem Jahr eine Rekordsumme in die Hand und packt das Netz und die Bahnhöfe bundesweit an.
Wissensmanagement
Für den sicheren Betrieb der Stellwerkstechnik ist es erforderlich, historische Wissensbestände aus der Zeit von Bundes- und Reichsbahn zu erschließen und zu erhalten.
Fachbuch-Auszug
Der Auszug aus der aktuellen, dritten Auflage des Fachbuchs „Systemwissen Eisenbahn“ gibt einen Überblick über die Systeme der Zugsicherung und Zugsteuerung.