Die Digitalisierung und damit verbundene Themen wie Big Data, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind zurzeit in aller Munde. Eine Entwicklung, von der auch die Bahn nicht ausgenommen ist – und von der die Bahn profitieren kann. Nicht von ungefähr zählt die Digitalisierung zu den aktuellen Fokusthemen des DB-Konzerns. Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung ist die zunehmende Möglichkeit...
Neuerlich hört man immer wieder den Begriff "Seidenstraße" bzw. "Silk Road" oder auch "Neue Seidenstraße". Dabei geht es um die kontinental übergreifende Entwicklung und den Bau von Infrastruktur für die Schiene, mit dem Ziel, Wirtschaftsgürtel über mehrere Länder mit Hilfe neuer Verkehrsinfrastruktur attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen.
Die Zuglänge ist ein primärer Treiber für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs. Vereinfacht ausgedrückt: je länger der Zug, desto höher die Ladekapazität je Zug und desto niedriger die Kosten für auf der Schiene transportierte Güter. Dabei sind betriebs- und sicherheitsrelevante Auswirkungen zu beachten, die eine Anpassung der Infrastruktur erfordern. Positive Erfahrungen sammelte die DB in einem Pilotprojekt zur...
Im Schienengüterverkehr gibt es verschiedene Produktionsverfahren. Einzelwagenverkehr ist der Transport einzelner Güterwagen oder Wagengruppen vom Gleisanschluss des Absenders zum Empfänger. Einzelwagen und Wagengruppen verschiedener Kunden und Branchen werden regional gesammelt und für längere Strecken in überregionale Züge eingestellt. Der Transport vom Versender zum Empfänger geschieht ohne Umladung. Neben dem Einzelwagenverkehr gibt es noch den durchgehenden Gütertransport vom Absender zum...
Istanbul – eine Stadt auf zwei Kontinenten – ist die größte Stadt der Türkei. Über 14 Millionen Einwohner erzeugen hier täglich enorme Verkehrsströme. Der Bosporus teilt die Stadt in zwei Teile und wirkt als ein Widerstand für die Verkehrsströme zwischen Asien und Europa. Dieser Widerstand soll künftig durch die Fertigstellung des für den Personen- und Güterverkehr geplanten Marmaray-Projekts verringert...
Mit der gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung neuer Wagen- und Umschlagskonzepte setzen die Rail Cargo Group der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Innofreight Speditions GmbH eigenen Angaben zufolge auf eine Optimierung des europäischen Güterverkehrs auf der Schiene. Der Einsatz neu entwickelter Spezialcontainer bietet die Möglichkeit, den Kunden maßgeschneiderte Ausrüstungen gemäß den speziellen Anforderungen der jeweiligen Branche zur Verfügung zu stellen....
Das Jahr 2013 bot für den unbegleiteten Kombinierten Verkehr wieder überaus interessante Wachstumschancen, auch die nächsten Jahre bleiben spannend. Viele international agierende Operateure haben diesen Verkehrszweig für ihre regelmäßigen logistischen Aktivitäten erschlossen und bilden daraus weit verzweigte Transportnetzwerke. Es gibt inzwischen kaum mehr ein Transportgut, welches nicht schon einmal in einem Container, Wechselbehälter oder Sattelanhänger auf der Schiene transportiert...
Die Deutsche Bahn hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 den Schienenverkehrslärm flächendeckend um 10 Dezibel zu senken. Für das menschliche Ohr entspricht das einer Halbierung der wahrgenommenen Geräuschbelastung. Es gibt mehrere Optionen, um die Lärmbelästigung zu mindern: Maßnahmen an der Schallquelle, direkt am Fahrzeug, an den Schienenwegen und Lärmschutz im Ausbreitungsweg. Letzteres bezeichnet die Errichtung von Lärmschutzwänden oder...
Die Logistik als ganzheitlich ausgerichteter Systemansatz umfasst im operativen Bereich bekanntermaßen Transport-, Umschlag- und Lagerprozesse, die sich zu einer logistischen Kette zusammenfügen. Vor diesem Hintergrund ist es auch für die Transportwirtschaft sinnvoll, gelegentlich den Blick über den Tellerrand hinaus in andere logistische Bereiche, wie zum Beispiel die Intralogistik, zu werfen, um aktuelle technische Entwicklungen zu verfolgen und die möglichen...
Wenn wir unser Verkehrssystem betrachten, ist eines jedem sofort klar: Dieses System wurde niemals als Ganzes am Reißbrett entworfen. Es ist nach und nach gewachsen – das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Dennoch – und zum Teil wohl auch deswegen – gilt dieses Verkehrssystem weltweit als eines der leistungsfähigsten. Wir verdanken ihm den außerordentlichen wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes ganz maßgeblich.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de