In der Ausgabe 4/2020 der Deine Bahn wurde im Beitrag „Auf der freien Strecke (Teil 1)“ unter der Leitfrage „Wie erfolgt die Sicherung einer Zugfahrt auf der freien Strecke?“ ein Fall aus der Praxis dargestellt, in dem eine Kollision zweier Züge durch eine Schnellbremsung verhindert werden konnte. Ein aufmerksamer Leser hat uns darauf hingewiesen, dass aktuell ein solcher gefährlicher...
Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Eisenbahnraum geht es neben der technischen Interoperabilität auch um die Rahmenbedingungen für die Arbeit des betrieblichen Personals.
In dem Beitrag der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird die Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke behandelt.
Die fortschreitende Verbreitung digitaler Anwendungen bietet Optimierungspotenzial für die Gestaltung des Arbeitsplatzes im Führerraum von Eisenbahnfahrzeugen.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
In dem Beitrag der neuen Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ geht es um die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen die Abfahrt eines Zuges aus einem Bahnhof erfolgt.
Der Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der RWTH Aachen betreibt ein Eisenbahnbetriebslabor zur Visualisierung der Stellwerkstechnik.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Der Bahn Fachverlag hat eine Artikelserie gestartet, die praxisrelevantes Wissen für einen reibungslosen Bahnbetrieb anhand konkreter Beispiele veranschaulicht. Der erste Beitrag geht auf die Durchführung der Fahrwegprüfung ein.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de