Merkliste aktualisiert
Home > Themenwelten > Bildung > Im Spannungsfeld von Wandel
und Beständigkeit

Arbeiten und Lernen bei der DB

Im Spannungsfeld von Wandel
und Beständigkeit

Foto: DB AG/Volker Emersleben
Foto: DB AG/Volker Emersleben

Die Deutsche Bahn (DB) ist eine der größten und attraktivsten Arbeitgeber*innen Deutschlands. Sie bietet mehr als 500 verschiedene Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in mehr als 50 Bereichen. In diesem Jahr sollen mehr als 20.000 neue Kolleg*innen, insbesondere in operativen Berufen, an Bord kommen. Gleichzeitig befindet sich der DB-Konzern in einer tiefgreifenden Sanierung, mit der die Leistungsfähigkeit der Schiene – Infrastruktur, Betrieb und Wirtschaftlichkeit – wieder vollumfänglich hergestellt werden soll. Die Zukunft der nachhaltigen Mobilität in Deutschland und Europa wird maßgeblich vom Erfolg dieser Sanierung profitieren.

Als Leiter der Personal- und Führungskräfteentwicklung der DB AG erlebe ich die aktuelle Situation gleichzeitig als Chance und Herausforderung. Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, und technologische Veränderungen beschäftigen uns stark. Zusätzlich kommen hohe Kundenerwartungen und wirtschaftliche – teils auch gesellschaftliche – Volatilität hinzu.

Dies erfordert eine ansprechende, zukunftsorientierte und verlässliche Vermittlung von Fertigkeiten, Kompetenzen und lern- und innovationsfreundlichen Grundeinstellungen. Strategische Weitsicht und ein wachstumsorientiertes Mindset sind für uns daher elementar. In diesem Kontext kommt der Personal- und Führungskräfteentwicklung eine wichtige Verantwortung zu. Sie wirkt als Brückenbauerin zwischen Beständigem und Transformation.

Oliver Fischer (Foto: DB AG / Oliver Lang)
Oliver Fischer (Foto: DB AG / Oliver Lang)

Unsere Mitarbeitenden sind und bleiben unser höchstes Gut

Für uns steht außer Frage: Unsere Mitarbeitenden sind und bleiben unser höchstes Gut. Sie sind es, die tagtäglich dafür sorgen, dass Deutschland in Bewegung bleibt. Wir müssen sie in diesen herausfordernden Zeiten begleiten und unterstützen. Deshalb investieren wir gezielt in ihre Qualifizierung und Entwicklung und in den informierten Dialog mit ihren Führungskräften.

Wir richten unseren Blick auch auf die Effizienz unserer internen Strukturen, um Ressourcen noch gezielter und wirkungsvoller einzusetzen. So stellen wir sicher, dass eine starke, kompetente Belegschaft volle Wirkung entfaltet – und damit auch den bestmöglichen Beitrag zum operativen und wirtschaftlichen Erfolg leistet.

Foto: DB AG/Volker Emersleben
Foto: DB AG/Volker Emersleben

Personalentwicklung:
strategischer Treiber der Mobilitätswende

Personalentwicklung ist immer ein integrierter Bestandteil der Unternehmensstrategie, als isoliertes Projekt verfehlt sie ihren Zweck. Lern- und Entwicklungsinitiativen sind dann erfolgreich, wenn sie direkt an den Leitlinien für Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, digitaler Geschäftsmodellinnovation ausgerichtet werden. Nur wenn wir in Qualifizierung investieren, heben wir langfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit.

Herausforderungen erkennen –
Potenziale entfalten

Eine wichtige Facette der Brückenfunktion zwischen Beständigem und Transformation ist die Bedeutung, die lebenslangem Lernen in unserer Unternehmenskultur beigemessen wird. Es sind insbesondere die Entwicklungen im Bereich digitalen Lernens, der Nutzendenorientierung und der Lernfähigkeit von Systemen, die Unternehmen völlig neue Chancen bieten.

Bei der DB AG ermöglicht daher seit diesem Monat die Lernstation individuelles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen entlang konkreter Entwicklungsziele (siehe dazu auch den folgenden Beitrag). Sie ist eine Lernerlebnisplattform, welche sich durch eine intuitive Bedienung auszeichnet und alle Bildungsangebote bei der DB bündelt. Durch automatisierte, individuelle Lernempfehlungen und -pfade kann jede*r seine fachliche und persönliche Entwicklung stärken.

Foto: DB AG/Dominic Dupont
Foto: DB AG/Dominic Dupont

Die Verbindung aus bahninternen und externen Lerninhalten schafft zukünftig Synergien, die wir in dieser Form bei der DB bislang noch nicht nutzen konnten. Als zentrales Eingangstor zu Lernformaten bei der Bahn reduziert sie die Komplexität von Inhalten und Plattformen im Konzern – und macht Lernen einfach und intuitiv.

Unsere Vision ist eine lernende Organisation, die sich flexibel an neue Herausforderungen anpasst, Verantwortung übernimmt und den digitalen Wandel als Chance begreift. In einer solchen Organisation arbeiten Personalentwicklung und Führungskräfte partnerschaftlich mit Mitarbeitenden und Führungskräften zusammen – mit Neugier, Mut und dem festen Vertrauen in das Potenzial jedes und jeder Einzelnen.


Artikel als PDF laden