Mit Hilfe einer „Konsensmatrix“ können Führungskräfte die passenden Methoden finden, um ihre Mitarbeiter für notwendige Veränderungen begeistern zu können.
Das Institut für Bahnsysteme und öffentlichen Verkehr an der Technischen Universität Dresden hat drei Studierende mit dem Innovationspreis "Public Transport Innovator 2018" ausgezeichnet.
Die Schweizer Bundesbahnen treiben gemeinsam mit ihren Partnern die Entwicklung von „Smart Cities“ voran. In der Stadt von Morgen werden Bahnhöfe zu flexiblen, intermodalen Mobilitätshubs.
Die Schieneninfrastrukturbetreiber vier europäischer Staaten kooperieren beim Einsatz von BIM im Bahnhofsbau. Einblicke in die Anwendung bei SBB und DB.
Welche Vorteile die Anwendung von Lean-Methoden im Baumanagement für Kunden und Mitarbeiter bringt, erläutert die Leiterin des RB Nord von DB Station&Service im Interview.
Der Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein erstrahlt nach seiner Generalsanierung in neuem Glanz. Die Allianz pro Schiene verlieh ihm 2017 den Titel „Bahnhof des Jahres“ in der Kategorie Tourismus.
Das Verkehrsunternehmen Abellio betreibt in Mitteldeutschland das Saale-Thüringen-Südharz-Netz und ab Ende des Jahres auch das Dieselnetz Sachsen-Anhalt.
Der Zugang zu kombinierten Gütertransportangeboten auf Schiene und Straße soll einfacher werden. Dazu haben das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene, die DB Netz AG und der Bundesverband Güterkraftverkehr Entsorgung und Logistik (BGL) Ende April in Berlin eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.