Notfalltechnik
Gemäß Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) § 4, Absatz 3 sind „…die Eisenbahnen und Halter von Eisenbahnfahrzeugen verpflichtet, ihren Betrieb sicher zu führen und an Maßnahmen des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung mitzuwirken“. Die DB Netz AG hält an 49 Standorten Hilfszüge mit zirka 1.400 Aufgleispersonalen zur technischen Hilfeleistung bei Unfällen, zur Beseitigung von Unfallfolgen zum Aufgleisen beziehungsweise Abschleppen havarierter […]
Digitalisierung und Automatisierung
Für das System Bahn ist der Einsatz digitaler Technologien ein wichtiger Baustein, um es wirtschaftlich und wettbewerbsfähig zu betreiben und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu unterstützen. Diesem Ziel dient auch das Projekt „Zustandsüberwachung im Gleisumfeld".
Rezension
Jana Dahlendorf hat mit ihrer juristischen Dissertation über die öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge eine Arbeit vorgelegt, die für Halter sowie Praktiker und Verantwortliche in Eisenbahnunternehmen, bei Schienenfahrzeugherstellern und Betreibern von Wartungseinrichtungen gleichermaßen relevant ist. Einen Überblick über die und eine Einschätzung der wichtigsten Ergebnisse bietet die nachfolgende Rezension.
Triebfahrzeugführerschein
Die Prüfungsformen und die Aufgaben der Prüfungsorganisation nach der Triebfahrzeugführerschein-Verordnung und Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung haben grundsätzliche Veränderungen erfahren.
Fahrzeuge für den Rhein-Ruhr-Express
Das Verkehrsprojekt Rhein-Ruhr-Express soll die ständig wachsenden Verkehrsprobleme in einem der größten Ballungsräume Europas lindern. Es soll eine deutliche Verbesserung des Angebotes im Schienenpersonenverkehr in Nordrhein-Westfalen bringen und die Städte mit attraktiven Reisezeiten miteinander verbinden. Zum Einsatz kommen dabei Fahrzeuge des Herstellers Siemens vom Typ Desiro HC RRX (HC = High Capacity) der Baureihe 462.
Schienengüterverkehr
Der Slogan „Güter auf die Schiene“ findet breite Unterstützung angesichts schier endloser Lkw-Schlangen auf vielen Autobahnen. Allerdings steht der Schienengüterverkehr in hartem Wettbewerb zur Straße. Um die Betriebsabläufe zu optimieren und wirtschaftlicher zu gestalten, sind daher in den letzten Jahren bei Wagenherstellern und -vermietern sowie den Eisenbahnverkehrsunternehmen viele Ideen für Innovationen im Bereich der Güterverkehrsfahrzeuge entstanden.
Bahnindustrie
Am 26. September 2016 gaben Siemens und Alstom bekannt, ihre Bahnsparten in ein neues starkes europäisches Unternehmen einbringen zu wollen, um sich so im globalen Wettbewerb besser behaupten zu können. Was bedeutet der Bahnzusammenschluss für Bahnen und Fahrgäste?
Standardisierung
Der Artikel geht auf die Entwicklung der bremsrelevanten UIC-Vorgaben, Funktionen sowie Komponenten des Bremssystems ein.
Projekt Ideenzug
Seit vergangenem Jahr arbeitet die Regio-Tochter Südostbayernbahn (SOB) gemeinsam mit dem Innovationslabor der Deutschen Bahn „d.lab“, der Münchener Designagentur „Neomind“, Fahrgästen, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und den Produktinnovations- und IT-Abteilungen der DB Regio an dem Projekt Ideenzug.
Im Leitartikel stellen Professorin Corinna Salander und ihre Mitarbeiter von der Universität Stuttgart das Projekt ZuG vor.