140. Geburtstag der Mecklenburgischen Bäderbahn
Die Mecklenburgische Bäderbahn begeht ihren 140. Geburtstag.
Aktionstag
Die Historische Eisenbahn Frankfurt hatte zum Aktionstag eingeladen: Ausschließlich Frauen bedienten die Fahrten mit einer Dampflokomotive.
Die „große Schwester“ der Eurodual
Das neueste Modell des Schweizer Fahrzeugherstellers Stadler Rail AG schlägt hinsichtlich Leistung und Anfahrzugkraft bisherige Rekorde.
Schwerer Güterverkehr
Die weiterentwickelte und platzsparende Drehstromantriebstechnik ermöglicht Fahrzeuge mit hohen Leistungen auch auf fahrdrahtlosen Strecken.
Aktuelles aus der Arbeit der OSShD
Bei den Bahnen Osteuropas und Asiens gewinnt die Entwicklung und Beschaffung von Rangierlokomotiven mit alternativen Antrieben zunehmende Bedeutung.
Vom Familienunternehmen zur Lokomotivfabrik
1848 wurde die erste Henschel-Dampflokomotive „Drache“ ausgeliefert. Seither ist der Name Henschel mit der Produktion von Lokomotiven verbunden.
Alternative Kraftstoffe
Biokraftstoff, der ausschließlich aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird, ist eine klimaschonende Brückentechnologie für die Diesel-Bestandsflotte.
Zweikraft-Fahrzeuge (Dual Mode)
Elektrische Dual-Mode-Lokomotiven besitzen neben den Einrichtungen für den Fahrleitungsbetrieb einen Dieselgenerator als zusätzliche Energiequelle.
Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik
Führende Hersteller aus dem In- und Ausland nutzten die diesjährige Messe, um innovative Produkte erstmalig der Öffentlichkeit zu präsentieren.
DE 18 und DM 20
Die Baureihen DE 18 und DM 20 sind Güterverkehrsfahrzeuge mit hybriden Antrieben für den Einsatz im Rangierbetrieb und schweren Streckendienst.