Elektrische Traktion auf dem Vormarsch
In Bezug auf Traktion und Energieversorgung wird zwischen Brennkrafttriebfahrzeugen und verschiedenen Formen elektrischer Triebfahrzeuge unterschieden.
Aktuelles aus der Arbeit der OSShD
Bei den Bahnunternehmen Osteuropas und Asiens gewinnt die Beschaffung von umweltfreundlichen und energieeffizienten Triebwagen und Lokomotiven an Bedeutung.
Die DB als Umwelt-Vorreiter
Der Nah- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn leistet durch energieeffiziente Fahrweise und moderne Schienenfahrzeuge einen wertvollen Beitrag, um die Umweltziele der „Starken Schiene“ zu erreichen.
Schwerlasttransport auf der Schiene
Die Havelländische Eisenbahn AG hat gemeinsam mit dem Fahrzeughersteller Vossloh eine Lokomotive entwickelt, die sowohl den spezifischen Anforderungen beim Transport schwerer Güter als auch dem Umweltschutz gerecht wird.
Steuerung, Bedienung und Diagnose
Im Führerraum sind alle für die Steuerung und Überwachung des Fahrzeugs notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente angeordnet. Die Anforderungen an die Gestaltung haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert.
Fahrzeugbeschaffung
Die neuen Fahrzeuge werden im grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Rhein-Alpen-Korridor eingesetzt.
Triebfahrzeuge
Mit der neuen Multisystem- und der Gleichstrom-Variante ist die Modellpalette der TRAXX 3 komplett.
Disposition
Mit ihrer Lösung des mathematischen „Locomotive Assignment Problem“ konnte DB Cargo die Zahl der benötigten Lokomotiven in einer Musterwoche um ein Viertel reduzieren.
Fahrzeugbeschaffung
Die BR 147 stellt die neueste Generation der TRAXX-Lokomotiven von Bombardier für den Personenverkehr dar. 20 Maschinen werden seit Anfang des Jahres durch DB Regio im Raum Stuttgart eingesetzt, 2018 kommen zunächst 17 Loks für den Fernverkehr hinzu. Die Entwicklungslinie der bekannten TRAXX-Plattform ist inzwischen bei der dritten Generation angekommen. Über 1.800 Lokomotiven sind nun europaweit […]