Voraussetzung für die Erfüllung der Qualitätsziele im Fernverkehr ist ein transparentes Produktionssystem, mit dem sich alle Mitarbeiter identifizieren und das sie mitgestalten können.
DB Regio hat zum 1. Januar 2017 ein Kompetenz Center gegründet, das sich gezielt um Produktinnovation kümmert. Auch das Erlösmanagement ist in diesem Kompetenz Center angesiedelt.
Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung bei der betrieblichen Organisation und baulichen Ausgestaltung von Grenzbetriebsstrecken im internationalen Fernverkehr.
Mobilitätskarten als Zugang zum Nahverkehr, Carsharing, Radverleih und zu vielem mehr sind nicht neu. Doch warum sind sie in Deutschland so selten und oft nur im Abo zu haben?
Mit der Triebfahrzeugführerscheinverordnung und der Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung liegen seit einigen Jahren Rechtsverordnungen vor, die verbindliche Regelungen für Fahrberechtigungen von Triebfahrzeugführern enthalten.
Der Netzbeirat der DB Netz AG hat Bund und Bahn dazu aufgefordert, die Vegetationskontrolle entlang der Schienenwege zu verbessern, um die Verfügbarkeit der Infrastruktur bei extremen Wetterlagen zu erhöhen.
Die Rail Safety Days bieten ein Forum für Unternehmen der chemischen Industrie, der Schienenlogistik und für Behörden, die ein gemeinsames Interesse an der Wahrung und Erhöhung der Sicherheitsstandards im Schienengüterverkehr haben. ABONNEMENT Dieser Inhalt ist nur für Abonnenten zugänglich. Abo abschließen Wählen Sie aus einem unserer Abo-Modelle. ABO-MODELLE ... Deine-Bahn-Abonnenten Sie erhalten Zugriff ohne Zusatzkosten […]
Vertreter von Branchenverbänden und Güterbahnen haben die Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) begrüßt, der Ertüchtigung des Schienennetzes für längere Güterzüge eine höhere Priorität einzuräumen.
Aufgrund seiner deutlich höheren Energieeffizienz, einem 42-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie im Bahnstrommix sowie über 90 Prozent elektrisch erbrachter Verkehrsleistung, ist der Schienenverkehr eines der klimaschonendsten Transportmittel. Der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Schienenverkehr verspricht zusätzliche Energieeinsparungen von bis zu 15 Prozent.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de