Seit 2018 verkehren wieder regelmäßig Güterzüge auf einer stillgelegten Bahnstrecke - ein Beispiel für eine gelungene Verkehrsverlagerung auf die Schiene.
Beim Ausbau und der Modernisierung der Bahninfrastruktur darf der Schienengüterverkehr nicht zu kurz kommen. Darauf hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen hingewiesen.
Ein innovatives System zur Energiegewinnung nutzt die von der Radachse gewonnene kinetische Energie zur Temperierung von Containern mit thermosensitiver Fracht.
Mithilfe künstlicher Intelligenz erstellte Ankunftszeitprognosen können genutzt werden, um die komplexen Betriebsabläufe von Güterbahnen zu optimieren.
Die Gleisanschluss-Charta ist das Ergebnis einer Initiative des VDV. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Infrastruktur für den Wagenladungsverkehr und Kombinierten Verkehr.
Der Schienengüterverkehr unterliegt vielfältigen internen und externen Einflüssen, die komplexe Maßnahmen erfordern. Ihre Umsetzung ist nur international und unternehmensübergreifend möglich.
Die Projektpartner DB Cargo und VTG konnten ihre Ziele weitgehend erreichen. Zur abschließenden Bewertung der Nachhaltigkeit und langfristigen Wirkung der umgesetzten Neuerungen besteht weiterer Forschungsbedarf.
Die Güterbahnen-Allianz Xrail arbeitet an der Einführung gemeinsamer Standards, Prozesse und Innovationen, um das Marktpotenzial internationaler Bahntransporte besser auszuschöpfen.