
Wie eine endlose Perlenkette rollen Güterzüge mit Schüttgutwagen quer durch Europa. Sie starten in Industriestandorten, durchqueren grüne Landschaften, überqueren Flüsse und nehmen Kurs auf die großen Seehäfen. In ihren Laderäumen: kein Edelmetall, sondern Granulat – hochwertiges Düngemittel, das auf Feldern weltweit die Grundlage für reiche Ernten schafft.
Was wie ein gewöhnlicher Güterzug wirkt, ist Teil einer logistischen Lebensader. Mit jedem Waggon rückt ein Stück globale Ernährungssicherheit näher ans Ziel. Hinter diesen Transporten steht die Geschäftseinheit Liquids & Bulk von DB Cargo. Sie verbindet Produzenten und Bauern, Kontinente und Märkte – und ist damit entscheidender Akteur in weltweiten Lieferketten.
Pipeline auf Schienen für die Industrie
Rund 24 Millionen Tonnen jährlich bewegen die Expert*innen von Liquids & Bulk – für die Chemie-, Mineralöl-, Baustoff- und Düngemittelindustrie. Sicherheit und Flexibilität stehen dabei an erster Stelle, europaweit und rund um die Uhr.
Ein Herzstück ist DB Cargo BTT, seit über 30 Jahren Gefahrgutspezialist und als „Pipeline auf Schienen“ bekannt. Ob Mineralölprodukte, alternative Kraftstoffe oder Basis- und Spezialchemikalien: Das Team sorgt für sichere Transporte, koordiniert Be- und Entladeslots, überwacht Zugläufe und übernimmt Zusatzleistungen wie Werkslogistik, Zollabwicklung oder Flottenmanagement.

Multimodale Chemielogistik im Wandel
Die Chemiebranche verändert sich rasant – internationalere Wertschöpfungsketten, neue Produktionsstandorte und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen. Liquids & Bulk reagiert mit einem verstärkten Netzwerk, bindet Seehäfen enger ein und schafft Verbindungen zwischen Produzenten und Verarbeitern.
Auch Kunden ohne Gleisanschluss profitieren: Mit multimodalen Konzepten – Tankcontainer, Lkw-Vor- und Nachläufe oder trimodale Verbindungen mit dem Schiff – wird die Schiene konsequent in die Lieferketten integriert. Der Hauptlauf bleibt dabei klimafreundlich auf der Bahn.
Innovative Logistik und Dekarbonisierung
Liquids & Bulk setzt nicht nur auf starke Partnerschaften, sondern auch auf maßgeschneidertes Equipment: Ein Beispiel ist der Tanoos 2.0, ein innovativer Schüttgutwagen für korrosive Ladegüter. In enger Kooperation mit einem Kunden entwickelt, werden künftig 550 dieser Wagen Millionen Tonnen Salz- und Düngemittelspezialitäten transportieren.
Gleichzeitig blickt die Geschäftseinheit in die Zukunft: Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) wird zu einem neuen Geschäftsfeld, für das maßgeschneiderte Transportlösungen für CO2 entstehen. Im Bereich Wasserstoff arbeitet das Team an innovativen Gascontainern – eine logistische Antwort auf die Energiewende.

Struktur für Stärke
Mit der neuen Organisationsstruktur bündelt Liquids & Bulk die Gefahrgutexpertise und das Know-how für großvolumige Massengüter. Sechs spezialisierte Teams decken die gesamte Wertschöpfung ab:
- Sales & Solution Design Bulk: Logistik für Düngemittel, Baustoffe, Energie.
- Sales & Solution Design Liquids: Gefahrgut-transporte, multimodale Konzepte.
- Sales Support: Expertise bei Ausschreibungen und Tendern.
- Equipment: Management von Wagen, Containern und Triebfahrzeugen.
- Development & Excellence: Strategie, Markt-analyse, Qualität.
- Production: Planung und Disposition im Ganzzugbetrieb.
Fazit
Ob Düngemittel, Chemikalien oder alternative Kraftstoffe – Liquids & Bulk ist das Rückgrat für Europas Industrie und Landwirtschaft. Mit jedem Zug sichern die Expert*innen Versorgung, Wohlstand und Klimaschutz. Eine Pipeline aus Stahl, rollend auf Schienen – und unverzichtbar für die Zukunft.

Interview mit Torsten Lüders
Deine Bahn: Herr Lüders, was macht der neu gegründete Bereich genau? Wer ist die Kundschaft, für wen wird was und wie bewegt?
Thorsten Lüders: Wir entwickeln maßgeschneiderte Transport- und Logistiklösungen auf der Schiene – speziell für die Chemieindustrie, die Mineralöl- und Energiewirtschaft sowie für die Baustoff- und Düngemittelindustrie in ganz Europa.
Unsere Leistungen stecken in Produkten des täglichen Lebens: Wir transportieren chemische Grundstoffe, aus denen später Plastikflaschen oder Einkaufstüten entstehen. Wir liefern Vorprodukte für die Zementindustrie, damit Brücken gebaut werden können. Kurz: Unsere Züge sichern die Versorgung mit den Materialien, die modernes Leben und Wirtschaften erst möglich machen.
Dabei denken wir den Schienengüterverkehr neu: mit innovativen, multimodalen Konzepten auch für Kunden ohne Gleisanschluss und mit Lösungen für Zukunftsthemen wie den Transport von Wasserstoff oder separiertem CO2.
So sind wir nicht nur ein entscheidender Teil der Transformation von DB Cargo, sondern auch ein verlässlicher Partner bei der Transformation unserer Kunden – hin zu mehr Nachhaltigkeit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Was genau ist jetzt neu und was hat sich verändert im Vergleich zur bisherigen Struktur? Warum ist das besser?
Mit der Ausrichtung nach Branchen haben wir uns von einer reinen Vertriebseinheit zu einem eigenständigen Unternehmen im Unternehmen entwickelt – das ist ein echter Quantensprung.
Wir tragen jetzt End-to-End-Verantwortung: von der Entwicklung der Logistikkonzepte über die Ressourcenplanung und operative Durchführung bis hin zur Abrechnung. Damit haben wir direkten Zugriff auf unsere Ressourcen und können schneller, flexibler und zielgerichteter entscheiden.
Jede und jeder Einzelne übernimmt dabei Verantwortung – wir handeln wie Unternehmer*innen im eigenen Bereich und sind unmittelbar für das Ergebnis unserer Branche verantwortlich. Das macht uns agiler, kundenorientierter und letztlich auch erfolgreicher.
Wie liefen die ersten acht Monate 2025?
Die ersten Monate waren intensiv und herausfordernd – Transformation braucht Zeit und geht immer mit Unsicherheiten einher. Uns war deshalb wichtig, von Anfang an auf Transparenz und partnerschaftliches Miteinander zu setzen. In unterschiedlichen Kommunikations- und Dialogformaten binden wir unsere Mitarbeitenden aktiv ein, fördern Teamarbeit und gemeinsames Gestalten. So sind neue Formen der Zusammenarbeit entstanden.
Natürlich ist noch nicht alles perfekt. Aber wir haben bereits große Fortschritte erzielt – immer mit klarem Fokus: unsere Kunden im Blick und profitables Arbeiten als Ziel.
Was ist Ihr Wunsch bzw. der Ausblick für die nächsten Monate? Welche Ziele haben Sie sich gesetzt und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen?
Unser Team wächst spürbar zusammen – das ist eine starke Basis. Gleichzeitig stehen wir vor großen Herausforderungen: Die grüne Transformation der europäischen Industrie verändert Märkte und Lieferketten grundlegend. Manche Branchen verlieren an Wettbewerbsfähigkeit, Produktionen verlagern sich ins Ausland, und Importe über Häfen nehmen an Bedeutung zu.
Darauf reagieren wir mit branchenspezifischen Lösungen. Ein Beispiel ist das geplante europäische Chemie-Netzwerk, das zeit- und qualitätskritische Transporte zuverlässig und effizient organisiert. Parallel bauen wir unsere Serviceangebote aus – etwa mit Onsite-Logistik oder Beratungsleistungen.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen uns als strategischer Partner der Industrie positionieren – für eine zukunftsfähige, sichere und nachhaltige Transportlogistik.
Wo sehen Sie die DB Cargo und die Geschäftseinheit Liquids and Bulk in fünf Jahren?
Ich bin überzeugt: DB Cargo wird Europas führender Bahnlogistiker bleiben – mit eigenen Ressourcen, starken Partnern und einer klaren Zukunftsstrategie. Nach einer erfolgreichen Transformation werden wir profitabel arbeiten und auf einem soliden Wachstumskurs sein.
Im Bereich der Chemietransporte wollen wir Marktführer werden – mit einem europaweiten Netzwerk, das die grüne Transformation der Industrie aktiv unterstützt. Dazu zählen auch neue Geschäftsfelder wie der Transport von CO2 im Rahmen unseres „Carbon Capture-Netzwerks“ für Kunden aus der Kalk-, Zement- und Energiewirtschaft.
Gemeinsam mit unseren Kunden leisten wir so einen spürbaren Beitrag zu den europäischen Klimazielen. Wir verstehen uns als Partner einer nachhaltigen Zukunft – innovativ, verlässlich und unverzichtbar für die Industrie.
Lesen Sie auch:
- DB Cargo Automotive: Autonomer Logistikmotor auf Schienen
- DB Cargo Steel: Unverzichtbarer Partner der europäischen Stahlindustrie
- Neue Wege im maritimen Kombinierten Verkehr
- Transformation mit Verantwortung: DB Cargo richtet sich neu aus
- Genehmigung aus Brüssel: Rechtssichere Grundlage für die Transformation
Artikel als PDF laden